16.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Nutzen der neuartigen Methode ist laut M.TEC vielseitig: Der Bauteilverzug werde innerhalb der definierten Grenzen bis zum physikalisch Machbaren und wirtschaftlich Sinnvollen minimiert, Unwägbarkeiten hinsichtlich der bestmöglichen Parametereinstellungen sollen entfallen und spätere Werkzeugänderungen mit größter Sicherheit ausgeschlossen werden können. Für die Verzugsoptimierung am digitalen Zwilling setzen die Ingenieure von M. TEC mathematische Methoden ein, die die Grenzen der bisherigen Verzugsoptimierung auflösen sollen. Die Komplexität der Zusammenhänge und Wechselwirkungen unzähliger Parameter werde durch Mustererkennung bewältigt. Durch diese Ermittlung des optimalen Parametersatzes innerhalb definierter Randbedingungen sollen die üblichen Iterationen in der Entwicklung und dem späteren Werkzeugbau entfallen. Sensitivitätsanalysen decken dabei früh auf, welche Faktoren den größten Einfluss auf den Verzug haben. Weitere Parameterstudien nach Anpassungen der Randbedingungen erfolgen in Echtzeit. Robustheitsanalysen zur Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit in Funktion und Prozess vervollständigen die Verzugsoptimierung. Wie der digitale Zwilling entsteht und wie er in ihren Entwicklungsprozess eingebunden werden kann, können Besucher auf der Fakuma 2018 am Gemeinschaftstand der Feddersen-Gruppe erfahren. Weitere Informationen: www.mtec-engineering.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20.10.2018, Halle B2, Stand 2209 |
M.TEC Ingenieurgesellschaft für kunststofftechnische Produktentwicklung mbH, Herzogenrath
» insgesamt 7 News über "M.TEC Engineering" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|