06.11.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Henkels Materialien der nächsten Generation sind darauf ausgelegt, 3D-Druck-Anwendungen und Herstellungsprozesse entsprechend der geforderten Funktionalitäten und Designs zu optimieren - (Bilder: Henkel). „Die Formnext ist ein ideales Forum, um uns als starker Partner im wachsenden Markt für fortschrittliche industrielle 3D-Druck-Anwendungen zu positionieren“, erklärt Philipp Loosen, Head of 3D Printing bei Henkel. „Wir bieten Kunden und Nutzern nun unser eigenes ‚Offenes System‘, für das wir eine neue Generation von spezifischen UV-Harzen entwickelt haben. Darüber hinaus erweitern wir mit unsere neuen Loctite Klebstoffen unser breites Lösungsportfolio für die Nachbearbeitung, um den 3D-Druck in verschiedenen industriellen Anwendungen voranzutreiben.“ Neue 3D-Druck-Materialien Henkel bringt zur Formnext 2018 neue technische UV-Harze auf den Markt. Diese differenzierten Materialien der nächsten Generation sind darauf ausgelegt, 3D-Druck-Anwendungen und Herstellungsprozesse entsprechend der geforderten Funktionalitäten und Designs zu optimieren und basieren auf sechs technischen Plattformen: General Purpose, Flexible, High Temperature, Durable High Impact, Ultra Clear und Silicone Elastomeric. Als weiteren Baustein führt Henkel auch seinen neuen Loctite 3D-Drucker sowie Equipment für den Einstieg in die Fertigung von funktionalen Prototypen ein. Für die Kleinserienfertigung und die industrielle Bauteileproduktion arbeitet das Unternehmen eng mit verschiedenen Technologieführern wie beispielsweise HP Inc. zusammen. Neues Klebstoff-Kit Henkel wird zur Formnext 2018 ebenfalls sein Universal-Klebstoff-Kit für 3D-Druck-Anwendungen auf den Markt bringen. Das Kit beinhaltet Loctite Universalklebstoff und Sekundenklebstoff für den 3D-Druck sowie je einen Aktivator, Primer und Reiniger. Es ist dafür ausgelegt, Kunden bei der Verklebung von Prototyp-Teilen zu unterstützen, die mit den gängigen 3D-Druck-Technologien hergestellt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Klebstofflösungen für die industrielle Serienfertigung von 3D-gedruckten Bauteilen. Um Nutzer mit der Technologie vertraut zu machen, führt Henkel im Rahmen von Tutorials und Webinaren spezielle Trainings durch. Weitere Informationen: www.henkel.de Formnext 2018, Frankfurt a.M., 13.-16. November 2018, Halle 3.1, Stand H59 |
Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
» insgesamt 42 News über "Henkel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|