25.02.2019, 08:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem und das dänische Technologieunternehmen Haldor Topsøe haben in Lyngby bei Kopenhagen eine Demonstrationsanlage zur Erzeugung von Monoethylenglykol (MEG) auf Zuckerbasis in Betrieb genommen. Laut Angaben beider Unternehmen ermöglicht die Anlage mit dem Verfahren MOSAIK (MOnoSAccharide Industrial Cracker) die Gewinnung von jährlich mehr als 100 Tonnen Glycolaldehyd, aus dem im nächsten Produktionsschritt der PET-Ausgangsstoff MEG erzeugt wird. Vorgesehen ist die Verarbeitung verschiedener Rohstoffe wie Saccharose, Dextrose und Zucker der zweiten Generation. Ab 2020 sollen dann den Kunden erste MEG-Mengen für die Erprobung angeboten werden. Mit dem Start der industriellen MEG-Erzeugung auf Zuckerbasis wird 2023 gerechnet. Gustavo Sergi, Chef der Braskem-Sparte Renewable Chemicals, erklärte: "Die Entwicklung des Verfahrens zur Gewinnung von MEG aus nachwachsenden Rohstoffen in Kooperation mit Haldor Topsøe ist ein wesentlicher Schritt zur Wettbewerbsfähigkeit von grünem PET. Diese Partnerschaft stärkt unsere führende Rolle und unser 'I'm green'-Portfolio, das bereits grünes Polyethylen und grünes EVA auf Zuckerrohrbasis umfasst. Damit wird zudem unsere Vision untermauert, durch die Verwendung von Biokunststoffen als eine Form der Kohlenstoffabscheidung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen." Braskem und Haldor Topsøe hatten die technologische Kooperation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens für die MEG-Erzeugung auf Zuckerbasis sowie zum Bau der Demonstrationsanlage in Dänemark im November 2017 vereinbart (siehe auch plasticker-News vom 15.11.2017). Weitere Informationen: www.braskem.com.br, www.topsoe.com |
Braskem, São Paulo, Brasilien + Haldor Topsøe, Dänemark
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|