plasticker-News

Anzeige

01.04.2019, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Hexcel + Arkema: Gemeinsames Forschungs- und Entwicklungslabor in Frankreich

Hexcel und Arkema haben angekündigt, dass sie im April ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungslabor in Les Avenières (Isère), Frankreich, eröffnen werden. Dem vorausgegangen war im März 2018 eine Ankündigung der Unternehmen, eine strategische Allianz zur Entwicklung von thermoplastischen Verbundlösungen für die Luft- und Raumfahrt bilden zu wollen, in der die Expertise von Hexcel in der Kohlefaser und Arkema in PEKK kombiniert werden soll.

Anzeige

Aufgabe des neuen Labor sei es, kohlefaserverstärkte thermoplastische Prepreg-Bänder zu entwickeln, die es ermöglichen sollen, Leichtbauteile für zukünftige Flugzeuggenerationen herzustellen. Diese sollen leichte und kostengünstige Lösungen ermöglichen, einschließlich schnellerer Produktionszyklen für Kunden aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Raumfahrt und Verteidigung.

In den kommenden Wochen soll eine erste industrielle Pilotlinie im neuen Labor installiert werden. Die Unternehmen gehen davon aus, dass sie ab dem dritten Quartal 2019 Carbon/Thermoplast UD-Bänder aus dieser Pilotlinie an Kunden zur Bewertung liefern werden.

Weitere Informationen: www.hexcel.com, www.arkema.com

Hexcel Corporation + Arkema, Stamford, Connecticut, USA und Arkema, Colombes, Frankreich

» insgesamt 1 News über "Hexcel + Arkema" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise