29.05.2019, 13:23 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kühlwasser-Leitungssystem bestehend aus thermoplastischen Mehrschichtleitungen und PS3-Steckverbindern - (Bild: Norma Group). "Ich freue mich, dass unser Auftraggeber sowohl im Bereich konventioneller Verbrennungstechnologie als auch auf dem Innovationsfeld der Elektromobilität auf die Produkte und die Kompetenz der Norma Group setzt", sagt Bernd Kleinhens, Vorstandsvorsitzender der Norma Group. "Der Gewinn dieses Großauftrags unterstreicht, dass namhafte Automobilhersteller auf unsere Expertise und unsere Innovationskraft vertrauen." Die Leitungssysteme werden von der Norma Group in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber entwickelt und auf die spezifischen Anforderungen des Kunden ausgelegt. Die für Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb entwickelten Kühlwasser-Leitungssysteme bestehen unter anderem aus gewichtsreduzierenden thermoplastischen Kunststoffen sowie Kunststoff-Steckverbindern für die schnelle und sichere Montage. Auch in den Thermomanagement-Leitungssystemen für Elektrofahrzeuge kommen thermoplastische Mehrschichtleitungen und Kunststoff-Steckverbinder zum Einsatz. Die strömungsoptimierten Leitungssysteme sollen für optimale Durchflussbedingungen des Kühlmittels sorgen. Sensoren kontrollieren die gleichmäßige Temperaturverteilung. So sollen die Leitungssysteme für das Thermomanagement die optimale Betriebstemperatur des Elektromotors, des elektronischen Steuergeräts (ECU) und der Fahrerkabine gewährleisten. Dadurch werde Energie eingespart, die Batterie entlastet und die Reichweite der Elektrofahrzeuge gesteigert. Produziert werden die Kühlwasser- und Thermomanagement-Leitungssysteme im Werk der Norma Group in Pilica, Polen. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 66 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|