20.08.2019, 07:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neuen Massedrucksensoren der IL-Serie verfügen über IO-Link sowie PLd- und SIL-Zertifizierung - (Bilder: Gefran). Erstmals werden hier die neuen IL-Massedrucksensoren mit IO-Link und PLd- sowie Sil2-Zertifizierung vorgestellt. Daneben präsentiert das Unternehmen die neuen Wegsensoren der Hyperwave-Serie, das aktualisierte Holmdehnungsmesssystem QE1008-W sowie den Frequenzumrichter ADP200 für hybride Spritzgießmaschinen mit Servopumpe. Gefran entwickelte die neuen Massedrucksensoren mit IO-Link (Serie IL) speziell für die Anforderungen von Industrie 4.0. Das IO-Link-Protokoll gestattet nach Anbieterangaben die Selbstdiagnostik der Sensoren zur vorbeugenden Wartung und Vermeidung von Maschinenstillständen. Als weiterer Vorteil wird genannt, dass die IO-Link-Sensoren zusätzlich zum Drucksignal auch ein Temperatursignal in der Messspitze bereit stellen und damit die Zahl der Prozessparameter erhöhen. Gleichzeitig steigt demzufolge durch die automatische Prüfung der Sensorparameter - wie beispielsweise Druck, Sicherheitsabschaltung oder Nullpunktüberwachung - die Anlagenzuverlässigkeit. Zudem verfügen alle IL-Massedrucksensoren über PLd- und SIL2-Zulassungen. Damit eignen sie sich für sämtliche Anwendungen der funktionalen Sicherheit. Die IL-Sensoren sind mit den Füllmedien NaK (ILK), Öl (ILW) und Quecksilber (ILM) sowie als füllmedienfreie IMPACT-Version (ILI) erhältlich. SIL2-Zertifizierung für die Polymerherstellung Die füllmedienhaltigen und füllmedienfreien Massedrucksensoren sind ab sofort nicht nur als PLc-Ausführung lieferbar, sondern auf Wunsch auch mit der zusätzlichen Sicherheitszertifizierung SIL2. ![]() Innovative magnetostriktive Wegaufnehmer von Gefran: Die "Hyperwave"-Technologie sorgt laut Anbieter für besondere EMV-Störfestigkeit, einen große Arbeitstemperaturbereich sowie hohe Genauigkeit und Linearität. ![]() ADP 200 – der Frequenzumrichter ist speziell für hybride Spritzgießmaschinen mit Servopumpe ausgelegt. Gefran rüstete seine berührungslosen Wegaufnehmer mit der neuen magnetostriktiven „Hyperwave“-Technologie aus. Diese Technologie garantiert den weiteren Angaben zufolge auch bei anspruchsvollen Anwendungen, bei denen EMV-Störungen und starke Vibrationen auftreten, eine stabil hohe Signalstärke und damit hohe Messgenauigkeit. Holmdehnungen einfacher auswerten Die Gefran-Tochter Sensormate überarbeitete ihr Holmdehnungsmesssystem QE1008-W und stattete es mit der neuen Inspectmate App aus. Diese App ist kompatibel mit Android und Windows 10 und vereinfacht die Auswertung der Holmdehnung – beispielsweise bei dem Abgleich der Schließkraft einer Spritzgießmaschine. Ebenfalls neu ist die Bluetooth-Schnittstelle, mit der die gemessenen Daten zur mobilen Auswerteinheit (Smartphone/Tablet) gesendet werden können. Innovatives Umrichterkonzept Die Frequenzumrichter der Serie ADP200 basieren auf modularen HW-Konfigurationen sowie einer leistungsfähigen und offenen Programmierstruktur. Die Umrichter verfügen über eine eigens für Spritzgießmaschinen konzipierte PID-Regelung. Weitere Informationen: www.gefran.com K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand F20 |
Gefran spa, Provaglio D'Iseo, Italien + Gefran Deutschland GmbH, Seligenstadt
» insgesamt 18 News über "Gefran" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|