01.07.2019, 13:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Perstorp, global tätig im Bereich umweltverträglicher Polyole, führt mit „Pevalen“ Pro einen neuen phthalatfreien Weichmacher auf der Basis von erneuerbarem Polyolester ein. Mit einer signifikant besseren CO2-Bilanz gegenüber Wettbewerbsmaterialien und -technologien wird Pevalen Pro nach Anbieterangaben dazu beitragen, Weich-PVC zu einer noch attraktiveren Kunststoffwahl zu machen. Als erneuerbarer und effektiv phthalatfreier Weichmacher verleiht es demnach Weich-PVC nicht nur eine erhöhte Umweltverträglichkeit, sondern soll auch überlegene Leistungseigenschaften bieten. Jenny Klevås, Global Marketing & Product Manager für Plattform der Polyolester-Weichmacher bei Perstorp: „Markeneigner und Verbraucher suchen nach neuen Kunststoffen und Materialien mit einem nachhaltigem Profil und einem kleinen Carbon Footprint. Wir sehen in Weich-PVC mit Pevalen Pro die perfekte Kombination eines hochleistungsfähigen Produkts mit erheblich besserer Umweltverträglichkeit.“ Umweltverträgliches Potenzial Wie das Unternehmen weiter mitteilt, bietet Pevalen gemessen am Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) über den gesamten Lebenszyklus hinweg (Cradle-to-Gate) einen klaren Vorteil gegenüber Wettbewerbsmaterialien wie DINP (Diisononylphthalat), DOTP (Dioctylterphthalat) und DINCH (Diisononyl-Cyclohexan). Da Weichmacher einen erheblichen Anteil in PVC darstellen (in einigen Anwendungen bis zu 40 Prozent), können PVC-Hersteller ihre CO2-Bilanz demnach mit Pevalen schon heute verbessern. Dieser Umweltvorteil soll sich durch die Wahl von Pevalen Pro noch deutlich steigern lassen. Der neue Weichmacher steht zunächst mit einem erneuerbaren Rohstoffanteil von 40 Prozent zur Verfügung, der langfristig auf 100 Prozent erhöht werden kann. Davon sollen alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette und vor allem Markeneigner in den Schwerpunktbereichen der sensiblen und Humankontaktanwendungen profitieren können. Als Beispiele werden beschichtete Textilien, Kunstleder, Tapeten, Fahrzeuginterieur sowie Sport- und Freizeitartikel genannt. Rohstoffbasis auf dem Weg hin zu 100 Prozent erneuerbaren Weichmachern Pevalen Pro soll ohne Qualitäts- und Leistungseinbußen als direkter Ersatz für Pevalen eingesetzt werden können, was den Umstieg sehr einfach machen soll. Die erneuerbaren Produkttypen werden nach dem Massebilanzkonzept hergestellt, und eine unabhängige International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) würde bescheinigen, dass ihr biobasierter Anteil aus nachhaltigen Quellen stammt und die Anforderungen für eine lebenswertere Zukunft erfüllt. Künftige Pevalen Typen sollen zunehmend höhere Anteile an erneuerbaren Rohstoffen enthalten und den Kunden von Perstorp auf längere Sicht ermöglichen, auf 100 Prozent erneuerbare Weichmacher umzusteigen. Weitere Informationen: www.perstorp.com |
Perstorp Holding AB, Malmö, Schweden
» insgesamt 15 News über "Perstorp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|