25.07.2019, 11:12 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Covestro-Team für thermoplastische Verbundwerkstoffe unter der Leitung von Lisa Ketelsen (3. v.r.) freut sich über eine neue Forschungs-Bandlinie und Hybrid-Spritzgießmaschinen, um das Portfolio an die steigende Marktnachfrage anzupassen - (Bild: Covestro). CFRTP-Verbundwerkstoffe der Marke "Maezio" basieren auf Endlos-Carbonfasern, die mit Thermoplasten wie Polycarbonat verstärkt werden. Im Labor in Leverkusen ist jetzt eine neue Bandlinie für die Entwicklung neuer Produkte mit unterschiedlichen Faser- und Harzkombinationen in Betrieb genommen worden (siehe Video am Ende der Meldung). Ihre Herstellung soll dann am Produktionsstandort Markt Bibart in Süddeutschland skaliert und kommerzialisiert werden. "Wir erleben eine starke Marktnachfrage nach dünneren, leichteren und optisch verbesserten Produkten, und thermoplastische Verbundwerkstoffe wie Maezio machen hier den Unterschied", so Lisa Ketelsen, Leiterin des Geschäfts mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen bei Covestro. "Um die Anforderungen aus einer wachsenden Zahl von Anwendungen erfüllen zu können, brauchen wir ein breiter angelegtes Portfolio mit unterschiedlichen Matrixwerkstoffen und Eigenschaften. Die neue Bandlinie wird es uns gemeinsam mit unseren Massenproduktionslinien ermöglichen, mit schnellen Steigerungen und Skalierungen auf den Bedarf am Markt zu reagieren." Aktuell in der Entwicklung sind CFRTP-Verbundwerkstoffe auf thermoplastischer Polyurethan (TPU)-Basis mit exzellenter Chemikalienbeständigkeit und ausgezeichneter Flexibilität innerhalb einer breiten Temperaturspanne. Insbesondere die Schuh- und Sportartikelbranchen seien sehr an solchen robusten und vielseitigen Produkten interessiert. "Thermoplastische Verbundwerkstoffe ermöglichen eine erheblich schnellere Massenproduktion, und dank ihrer Formbarkeit und Near-Net-Shape-Produktion werden viele Nachbearbeitungsprozesse überflüssig", so Dr.-Ing. Christian Wilms, Technologieleiter im Bereich Thermoplastische Verbundwerkstoffe bei Covestro. "Darüber hinaus sind sie grundsätzlich recycelbar und bieten damit eine überzeugende Antwort auf den wachsenden Bedarf an skalierbaren und nachhaltigen Werkstofflösungen." Gleichzeitig werden an den CFRTP-Standorten von Covestro in Deutschland und China neue Hybrid-Spritzgießmaschinen in Betrieb genommen, um das Verarbeitungs-Know-how für komplexe, dreidimensionale Verbundteile für die branchenübergreifende Anwendungsentwicklung zu nutzen. Eine Hybrid-Spritzgießmaschine kombiniert das Thermoformen halbfertiger Verbundteile mit dem Spritzgussverfahren - eine vollautomatische, einstufige Verarbeitungstechnologie mit verkürzten Zykluszeiten und einer verbesserten Produktivität bei serienmäßig hergestellten Verbundteilen. "Wir arbeiten eng mit unseren Maschinen- und Verarbeitungspartnern wie Krauss Maffei und Engel zusammen, um unsere Kunden bei ihrem Produktentwicklungsprozess bestmöglich unterstützen zu können", sagt Dr.- Ing. Olaf Zoellner, Leiter Anwendungsentwicklung Europa im Segment Polycarbonates bei Covestro. "Eine voll funktionsfähige und unterstützende Wertschöpfungskette mit dem Know-how für die Massenproduktion von Verbundteilen ist entscheidend, um derartige Lösungen auf den Mainstream-Markt bringen zu können." Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 512 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|