plasticker-News

Anzeige

02.08.2019, 13:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Forschungsprojekt „FAB-Weld“: Untersuchung von Schweissprozessen für SLS

Als ein limitierender Faktor für großformatige SLS-Komponenten gilt die anlagenbedingte Bauraumgröße. Das Forschungsprojekt FAB-Weld befasst sich mit dem „Fügen additiv gefertigter Bauteile mittels Schweißverfahren zur Individualisierung von Serienbauteilen“. Zur Optimierung von Schweißverfahren für Kunststoffe arbeitet der Lehrstuhl für Kunststofftechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg dabei mit mehreren Unternehmen, u.a. der FIT Additive Manufacturing Group und BMW zusammen, gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Als Spezialist für die Additive Fertigung bringt die FIT Additive Manufacturing Group mit ihrer Tochter Sintermask ihre Expertise im Selektiven Lasersintern ins Projekt ein. Das SLS-Verfahren erlaubt die Additive Fertigung von komplexen Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen. Im Vergleich zum Spritzgießen entfällt die Herstellung kostenaufwändiger Werkzeuge, so dass SLS interessante Möglichkeiten für die wirtschaftliche Fertigung von Klein- und Kleinstserien mit hoher Geometriefreiheit sowie von individualisierten Bauteilen bietet.

Anzeige

Das Forschungsprojekt FAB-Weld sucht nun nach Lösungen, den Nachteil der Größenbeschränkung durch speziell optimierte Schweißverfahren auszugleichen. Kundenspezifische SLS-Bauteile mit Standard-Spritzgießteilen zu Baugruppen zu fügen, erfordert eine hochfeste und mediendichte Anbindung. Aber auch stabile SLS-SLS-Verbindungen sind für großvolumige und modulare Komponenten wichtig. In Frage kommende Verfahren sind die thermischen Fügeverfahren des Vibrations- und des Infrarotschweißens. Anhand von bei FIT hergestellten Proben sollen mechanische Kennzahlen für die jeweiligen Schweißprozesse ermittelt und SLS-Bauteile durch die im eigenen Haus vorhandenen Verfahren wie optisches Scannen (GOM) und CT-Scannen vermessen werden. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt.

Christian Wiesner, Projektbeauftragter bei der FIT, betont den Stellenwert des Forschungsziels: "Es gibt noch keine Erkenntnisse zu mechanischen Beanspruchungen beim hochfesten Schweißen von SLS-Teilen, so dass wir ganz grundlegend die Zusammenhänge des Fügens an sich erforschen. Das Ergebnis wird einen Sprung nach vorne für den gesamten Bereich der Additiven Fertigung mit SLS bedeuten."

Weitere Informationen: fit.technology

FIT Additive Manufacturing Group, Lupburg

» insgesamt 7 News über "FIT " im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.