31.01.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Entsorgung auf neuen Wegen - Regionalbahnen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Unter diesem Titel lädt das "Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK" am 12. Februar 2003 zu einem Themenworkshop in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (www.iml.fhg.de) nach Dortmund ein.
Rationalisierungsdruck und steigende Transportleistungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft erfordern effiziente Logistiksysteme zur Sammlung und zum Transport von kommunalen und gewerblichen Abfällen. Innovative Behälter-, Fahrzeug- und Umschlagtechniken helfen, diese Logistiksysteme zu realisieren und dadurch sowohl betriebswirtschaftliche als auch verkehrliche Optimierungspotenziale zu erschliessen: Die Sammlung und der Transport können entkoppelt, Verkehre auf die Schiene verlagert werden. Der Einsatz von Regionalbahnen macht es möglich. Zur Zeit sind in Deutschland rund 155 Regionalbahnen aktiv, die regelmässig Güterverkehre durchführen bzw. durchführen können. Diese Regionalbahnen erschliessen seit der Öffnung des Verkehrswegenetzes der Deutschen Bahn AG zunehmend neue Geschäftsfelder im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Doch noch immer gibt es Diskrepanzen zwischen den Anforderungen der Entsorger auf der einen und den Dienstleistungen der Regionalbahnen auf der anderen Seite. Der Themenworkshop greift diese Diskrepanzen auf: Interessante Fachvorträge beleuchten die Anforderungen kommunaler sowie privater Entsorger und geben Auskunft über das Dienstleistungsportfolio der Regionalbahnen. Darüber hinaus informieren sie über technische Innovationen zur Realisierung effizienter Schienengüterverkehre in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Zu Wort kommen Vertreter der kommunalen und privaten Entsorger, der Regionalbahnen sowie der relevanten Verbände. Ziele liegen in der Identifikation einer gemeinsamen Basis, in der Quantifizierung des damit verbundenen Verlagerungspotenzials, in der Ableitung von Handlungsempfehlungen, in der Skizzierung zukünftiger Konzepte sowie in der Anbahnung von Projekten. Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Plattform zu nutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Peter Meyer Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt Joseph-von-Fraunhofer-Strasse 2-4 44227 Dortmund Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38 Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51 Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de Das NiK ist eine Dienstleistung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. |
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt, Dortmund
» insgesamt 3 News über "IML" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|