14.10.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Verwendung von Masterbatches bietet laut Anbieter gegenüber einer teuren, stabilisierten Compoundlösung den Vorteil, dass die Dosierung exakt auf die jeweilige Anwendung und Anforderung abgestimmt und somit flexibel eingesetzt werden kann. Um Polypropylen für den Einsatz im Automobilbereich und anderen Einsatzgebieten, die eine erhöhte thermische Stabilisierung erfordern, zu ermöglichen, wurde das Produkt „Luvobatch“ PP AO 0077 entwickelt. Nicht stabilisiertes Polypropylen kann bei diesen Anwendungen häufig nicht eingesetzt werden, da es die Temperaturanforderungen an den eingesetzten Werkstoff nicht erfüllt. Mit dem Einsatz von „Luvobatch“ PP AO 0077 soll es möglich sein, die Temperaturstabilität von Bauteilen aus Polypropylen signifikant zu erhöhen und so den Einsatz auch in Bereichen zu ermöglichen, in denen üblicherweise nur technische Kunststoffe verwendet werden können. Für den Einsatz in Polyamid stehen die kupferbasierten Produkte „Luvobatch“ PA HS 9611 und „Luvobatch“ PA AO 0043 zur Verfügung. Diese Masterbatches bieten den Angaben zufolge eine hervorragende Stabilisierung für Bauteile und Produkte, die über einen längeren Zeitraum erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind. So konnten zum Beispiel durch die Zugabe von fünf Prozent „Luvobatch“ PA AO 0043 in PA6 nach Wärmelagerungstests von 240 Stunden bei 175°C und 3.000 Stunden bei 150°C über 70 Prozent der untersuchten mechanischen Eigenschaften erhalten werden. Ebenfalls mit einer fünfprozentigen Zugabe konnte „Luvobatch“ PA AO 0043 in der Filamentherstellung mit PA 1010 und PA 6.10 bei Wärmelagerungstest über sieben Tage bei 180°C überzeugen. Die Auswahl, welches Masterbatch eingesetzt werden sollte, richtet sich dabei nach dem Endprodukt: „Luvobatch“ PA HS 9611 besitzt eine Zulassung als Lebensmittelkontaktmaterial und eignet sich für den Einsatz in dunkel eingefärbten Produkten, „Luvobatch“ PA AO 0043 (nicht geeignet für Lebensmittelkontakt) kann für naturfarbene und transparente Produkte eingesetzt werden. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 8a, Stand G33 Weitere Informationen: www.lehvoss.de |
Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg
» insgesamt 108 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|