09.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das von Biofibre für das Betontechnik-Unternehmen BPB (Beton- und Prüftechnik Blomberg GmbH & CO KG) entwickelte Öko-Streugranulat als Lagenschutz für die Palettenlieferung von Betonsteinen, ist am 1. Juli 2019 bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr mit dem Hauptpreis in einem Nachhaltigkeits-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Das Streugranulat mit der Produktbezeichnung "BPB Eco Spacer" VP 5.0 besteht aus einem Biopolyester/Naturfaser-Compound mit einem Biogenanteil von mehr als 95 Prozent. Es gilt als umweltfreundliche Alternative für Anwendungsfälle, in denen bisher LDPE-Granulat als Zwischenlagenmaterial eingesetzt wurde. ![]() Links: Betonsteinlage mit Oberflächenbeschädigung durch „Kalk-Ausblühungen“, verursacht durch die zwischenlagenlose zweier Betonsteinlagen und den dadurch gegebene gegenseitige chemische Beeinflussung - (Bild: BPB). Rechts: Anwendungsbeispiel als Einstreumaterial bei der Palettenstapelung von Betonsteinen - (Bild: Uwe Köhn). Umweltfreundliche Granulat-Alternative Ein alternatives Material sollte möglichst analoge Eigenschaften bei Druckfestigkeit, Elastizität und Handhabung usw. aufweisen, möglichst weitgehend biobasiert sein und sich innerhalb eines angemessenen Zeitraums im Boden vollständig zersetzen, ohne dabei schädliche Rückstände im Biokreislauf zu entlassen. Dann könnte die aufwändige und am Einsatzort schwer kontrollierbare Entsorgung entfallen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Biofibre und BPB ist Bio-Polyester/ Naturfaser-Compound mit einem Biogen-Anteil von mehr als 95 Prozent. Dadurch ermögliche es einen Abbau durch Verrottung zu CO2, Wasser und Biomasse sowohl in der Natur, als auch in der industriellen Kompostierung innerhalb von zwei bis zehn 0 Jahren, je nach Umgebungsbedingung. An Ort und Stelle zurückbleibende und in der Folge verottende Granulatreste sollen im Gegensatz zum Kunststoffgranulat zu keiner Langzeit-Umweltbelastung führen. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 14, Stand A68 Weitere Informationen: www.lwb-steinl.com |
LWB-Steinl GmbH & Co KG, Altdorf
» insgesamt 30 News über "LWB-Steinl" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|