14.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
Bild 1: Modularer Leichtbau-C-Bügel mit Spritzaggregat für die mobile Funktionalisierung - (Bilder: ILK). In den letzten Jahren haben vor allem hybride Bauteilstrukturen aus flächigen Metall- oder Faserkunststoffverbund-Halbzeugen an Bedeutung gewonnen, die mit zusätzlichen Funktionselementen aus Kunststoff versehen werden. Meistens werden Funktionselemente wie strukturelle Versteifungen oder Füge- bzw. Dichtelemente mit Hilfe der Spritzgießtechnologie an die Komponenten geformt. Die hierfür benötigten Werkzeuge und die dazugehörigen Spritzgießanlagen sind jedoch vor allem bei komplexen bzw. großen Strukturen mit hohen Investitionskosten verbunden und können daher nur bei Großserienanwendung wirtschaftlich eingesetzt werden. Dies steht dem derzeitigen Trend hin zu geringeren Stückzahlen und zunehmender Variantenvielfalt entgegen. Die bekannten Verfahren, deren Fokus auf Massenfertigung von Gleichteilen liegt, gelten dabei häufig als unrentabel. Aus dieser Problemstellung heraus haben die Leichtbauexperten vom ILK eine Anlagentechnik entwickelt, die es erlaubt, die Variabilität bestehender Fertigungen signifikant zu erhöhen, während die Anlageninvestition nur ein Bruchteil bisheriger Lösungen betragen soll. Die „Robin“-Anlagentechnik besteht dazu aus einem Automatisierungssystem (z.B. Knickarmroboter, Linearantrieb) und einem als C-Bügel ausgeführten mobilen Spritzgießsystem. Der lasttragende Bestandteil des C-Bügels ist dabei in Faserverbundbauweise ausgeführt, so dass eine hohe Struktursteifigkeit bei ausreichend geringer Gesamtmasse (ca. 150 kg) realisiert werden kann (Bild 1). Bild 2: Fertigungskomplex zur lokalen Funktionalisierung einer großflächigen Bauteilstruktur mit zwei gekoppelten „Robin“-Systemen. Eine Funktionalisierung der Bauteile mit der „Robin“-Technologie soll jedoch nicht nur durch die Kombination mit dem Spritzgießen möglich sein. Das Prinzip des robotergeführten Leichtbau-C-Bügels soll einfach mit anderen Aggregaten wie PUR-Injektionssystemen sowie mechanischer oder thermischer Fügetechnik zu kombinieren sein. Von der Leistungsfähigkeit der „Robin“-Technologie können sich Interessenten selbst überzeugen. Zusammen mit den Partnern Aumo GmbH, Christmann Kunststofftechnik GmbH und der FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH erfolgt die Weltpremiere auf der K 2019. In Live-Vorführungen können Besucher die Position der mobilen Spritzgießeinheit selbst beeinflussen und Hybridstrukturen herstellen ( Messestand 07SC08, Science Campus, Halle 7). Als weiteres Highlight stellen die Forscher mit dem „Forel“-Mockup die Ergebnisse aus sieben Forschungsprojekten mit über 100 beteiligten Partnern der vom BMBF geförderten offenen und unabhängigen Forschungsplattform zur Entwicklung von Hightech-Leichtbausystemlösungen in Multi-Material-Design für die Mobilität der Zukunft („Forel“) anhand verschiedener Fahrzeugkomponenten vor. Binnen sechs Jahren haben namhafte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft die Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette signifikant vorangetrieben. In den vergangenen Jahren wurden in den verschiedenen Teilprojekten Technologien entwickelt und anhand verschiedener Fahrzeugkomponenten aufgezeigt, die nun in einem Demonstrator zusammengeführt wurden. Das Mockup beinhaltet eine A-Säulen-Tragstruktur in 3D-Hybrid-Technologie, eine Partikelschaum-Fahrzeugtür, ein Rückwandoberteil einer Fahrzeugkarosserie, die zu 80 Prozent aus rezyklierten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen besteht, eine innovative Unterbodenstruktur mit neuartigen, hybriden Sandwichmaterialien, eine Seitenspiegelhalterung in Kunststoff-Magnesium Hybridbauweise, eine Tragstruktur einer Fahrzeugtür, die unter Verwendung neuartiger 3D-Textilien hergestellt wurde sowie eine hybride Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes. Das Mockup wird auf dem Science Campus Center (SC09) präsentiert. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 7, Science Campus 08 Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk |
Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Dresden
» insgesamt 30 News über "TU Dresden, ILK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt. |