18.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Aus all diesen Gründen werde die Wittmann TeachBox seit Jahrzehnten als abgesetztes Bedien-Terminal mit einer Kabelverbindung zur Steuerung ausgeführt. Diese Art der Ausführung soll sowohl Bediensicherheit als auch -freiheit bieten. Bei der Kabel-Ausführung ist die maximale Reichweite des Bedieners allerdings von der Länge des Kabels vorgegeben - ein gewisser Störfaktor, speziell wenn an Großmaschinen bzw. großen Automatisierungsanlagen gearbeitet wird. Die hier notwendig werdenden längeren Kabel können den Verkehr auf Fahrwegen behindern, leichter beschädigt werden oder zur Stolperfalle werden. Mit der R9 WLAN TeachBox, einem kabellosen Bedien-Terminal, sollen diese Problem nun gelöst werden. Die sichere Datenübertragung erfolgt durch eine redundante Funkverbindung, gepaart mit einer aktiven Kopplung zur entsprechenden Basisstation. Nach erfolgter Kopplung werden die Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus, Zustimm-Schalter und Schlüsselschalter aktiviert, für den Bediener ersichtlich durch den aktiv beleuchteten Not-Aus-Schalter. Für die Übertragung der Safety-Daten wird die „Black Channel“ Kommunikationstechnik genutzt. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|