21.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Traditionell am ersten Messetag überreichte Michael Weigelt, Geschäftsführer von GKV/TecPart, den Gewinnern das prestigeträchtige „K“ in Anwesenheit von mehr als 50 geladenen Gästen und Vertretern der Fachpresse. Prämiert wurden 13 anspruchsvolle technische Teile von zehn herausragenden Kunststoffverarbeitern, die sich als hervorragende innovative, konstruktive, fertigungstechnische und kunststoffgerechte Lösungen auszeichnen. Neben neun Spritzgießlösungen, zumeist aus dem Automobilbau, und einem Blas-/Extrusionsbauteil stehen auch drei Thermoformprodukte auf der Liste der Sieger. Die Expertenjury mit fünf Vertretern aus den Bereichen Kundenindustrien, Wissenschaft, Ausbildung und Thermoformung ermittelte die Preisträger in Rahmen einer eintägigen intensiven Jurysitzung im August 2019 in Frankfurt. Michael Weigelt unterstrich in seinen einleitenden Worten zur Preisverleihung: „Die Diskussion über die CO2-Reduzierung und Bepreisung wird helfen, Kunststoffprodukte nicht nur bei diesem Wettbewerb auf das Siegertreppchen zu stellen. Der GKV/TecPart-Innovationspreis zeigt der Öffentlichkeit und den Abnehmern die ganze Bandbreite an Möglichkeiten, die sich mit technischen Kunststoff-Erzeugnissen ergeben. Stetig werden Produkte und ganze Baugruppen aus konventionellen Werkstoffen durch ressourcenschonende Lösungen aus polymeren Werkstoffen ersetzt. Das Fundament für diesen anhaltenden Erfolg der Kunststoffprodukte ist die weiterhin ungebrochen hohe Innovationskraft unseres bedeutenden Wirtschaftszweiges. Die prämierten innovativen, nachhaltigen und langlebigen Produkte dokumentieren auf jeder „K“ aufs Neue den hohen technologischen Stand der Kunststoffverarbeiter in Deutschland.“ Die Preisträger des 18. GKV/TecPart-Innovationspreises 2019 und ihre Produkte: Etimex Technical Components GmbH, Rottenacker, mit einem Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung im Geschirrspüler Helvoet Rubber & Plastic Technologies N V, Lommel, Belgien, mit einem Gehäuse für eine Verdrängerpumpe in Motoren Klaus Kunststofftechnik GmbH, Aitrach, mit einer Sitzschale für einen 3-Fuß-Sessel Koki Technik Transmission Systems GmbH, Niederwürschnitz, mit einer hochintegrativen smarten Kunststoff-Schaltgabel für ein Kfz-Hochleistungsgetriebe Kunststoff Helmbrechts AG, Helmbrechts, mit einem
Lakowa - Gesellschaft für Kunststoffbe- & -verarbeitung mbH, Wilthen, mit einer Blaulichtanlage für Rettungswagen LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG, Heiligenroth, mit schaltbaren Luftfederkomponenten für einen SUV odelo GmbH, Stuttgart, mit einer Rückleuchte für Audi A6 Ros GmbH & Co.KG, Coburg mit einem
Bei der Preisübergabe wurden die Besonderheiten der Bauteile hervorgehoben, die von der Jury als besonders innovativ eingestuft wurden: Etimex gelang das Einbringen eines bereits gefertigten Blasformteils in einen extrudierten Schlauch, das die Jury ob der Herstellung sprachlos machte. Helvoet substituierte ein Metallgehäuse mit duroplastischen Formmassen und übertraf die engen Toleranzanforderungen im einsteligen μm-Bereich. Klaus realisierte die Substitution eines Holz- oder Stahlgerüsts durch eine thermogeformte Doppelschale mit hoher Passgenauigkeit und Variabilität. Koki konnte eine Aluminiumlösung mit diversen Arbeitsschritten durch eine ausgeklügelte Kunststofflösung mit direkt integrierten Bauteilen wie Sensoren und Magneten ersetzen und um 35 Prozent leichter machen. Helmbrechts gelang die Oberflächenveredelung eines Bauteiles mit verchromter Anmutung, ohne jedoch galvanisch aktiv gewesen zu sein. Stattdessen wurde das Ergebnis mit einem innovativen Lacksystem und entsprechender Bauteilauslegung erreicht. Helmbrechts überzeugte zudem mit einem bisher noch nicht realisierten weißen IML-Bauteil mit partiellem Verschwindeeffekt der eingebrachten Symbole. Außerdem punktete Helmbrechts mit einem 3K-Bauteil mit integriertem Lichtleiter, welches nur bei genauerer Analyse des innovativen Produktionsprozesses entschlüsselt werden konnte. Lakowa hat mit seinem Bauteil, welches ausschließlich aus positiv abgeformten Thermoformprodukten hergestellt wurde, bewiesen, dass mit dem Thermoformen eine hohe Passgenauigkeit realisiert und ein ästhetisch anspruchsvolles Bauteil zusammengefügt werden kann. LKH gelingt eine kosten- und gewichtssparende Materialsubstitution von Stahl zu einem Polyamid-Aluminium-Hybrid. odelo realisiert mit innovativem Laserschweißen das Fügen verwinkelter Bauteile mit minimalen Fügestegen zu einer formschönen Rückleuchte. Ros zaubert ein präzises Bauteil aus drei Kunststoffen und einem Metalleinleger und lässt es wirken, als sei es einteilig. Zudem verwandelt Ros ein Bauteil, welches scheinbar aus meherern Einzelteilen bestehen müsste (und so auch mal bestand) in ein freifallendes Teil. Die nächsten Innovationssprünge sollen auf der K 2022 mit dem 19. GKV/TecPart-Innovationspreis honoriert werden. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.gkv.de, www.tecpart.de |
Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie e.V. (GKV), Bad Homburg
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|