25.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Bei Digiflex handelt es sich um ein weltweit einzigartiges Verfahren, Farbe und Struktur in einem Werkzeug kostengünstig zusammenzubringen“, erläutert Peter Wolf, Leitung Design/R&D bei Eschmann. „Dank der Kombination aus Farbe und Textur gewinnen Produkte, wie zum Beispiel Flaschen, neben der optischen auch eine beeindruckende haptische Komponente.“ Zudem ließen sich zu tiefe oder zu grobe Strukturen schnell einstellen oder korrigieren. „Damit werden Entwicklungsprozesse auf wenige Tage verkürzt“, so der Experte. Das innovative Verfahren ist für das Blasformen geeignet und für kleine Serien bis maximal 1.000 Teile ausgelegt – also für Bemusterungsprozesse oder 0-Serien. Basis ist eine von Eschmann entwickelte Folie, die in bestehende Werkzeuge eingelegt werden kann. „Für eine neue Struktur wird nur die Folie gewechselt, das Werkzeug wird weiter eingesetzt. Es muss nicht geäzt oder gelasert werden, um den Eindruck der Textur im Produkt zu bekommen und das Zusammenspiel mit der Farbe zu bewerten“, erklärt Wolf. Die Digiflex-Texturen können direkt auf die Bauteile aufgebracht werden. Dementsprechend seien Werbeartikel und Vorserien-Produktionen für anspruchsvolle Marketing-Präsentationen die Hauptzielgruppe. Grafe liefert die exzellente Farbpalette, Eschmann die hochauflösenden Texturen. Aus diesem Zusammenspiel entstehen optisch und haptisch hochwertige Oberflächen, die eine neue Designvielfalt für Kunststoffbauteile ermöglichen sollen. Grafe und Eschmann arbeiten bereits seit mehr als zehn Jahren zusammen. „Die Farbmusterplatten von Grafe und unsere Texturen – da ergeben sich immer mal wieder Berührungspunkte. Auf der K 2016 haben wir uns erstmals zusammengesetzt und beschlossen, gemeinsam etwas zu entwickeln“, blickt der Design-Experte zurück. „Zunächst haben wir uns gegenseitig zu Workshops eingeladen, um die Prozesse und Hintergründe des jeweils anderen Unternehmens zu verstehen. Das Ziel war, dem Kunden schnell ein Produkt mit farblicher und haptischer Ästhetik zu liefern“, sagt er. „2018 kam schließlich die Idee auf, eine gelaserte Folie aus dem 3D-Drucker ins Werkzeug einzulegen und so die Struktur einzubringen“, berichtet Wolf. Für erste Versuche wurde eine Flaschenform gewählt und das entsprechende Blasform-Werkzeug zwischen beiden Unternehmen ausgetauscht. „Es entstand eine farbige Flasche mit Textur. Im nächsten Schritt wurden dann die passenden Strukturen und Farben ausgewählt“, erinnert sich der Experte. „Schließlich gelang es, mit einem Werkzeug zwölf unterschiedliche Farben und Texturen auf die Flaschen aufzubringen, die nun in 4 unterschiedlichen Farb- bzw. Themenprojekten präsentiert werden.“ Über Eschmann Textures Eschmann Textures ist Tochter des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine und beschäftigt in Werken in Europa und Indien 180 Mitarbeiter. Seit dem Jahr 1989 beschäftigt sich das Unternehmen mit der Oberflächenbearbeitung auf Basis von Ätztechniken. Im Jahr 2009 kam die noch feinere und genauere Lasergravur hinzu. Eschmann-Oberflächentechniken kommen in vielen Prozessanwendungen und Branchen zum Einsatz. Einen Schwerpunkt bilden die Interieur-Teile in der Automobilindustrie. Weitere Informationen: www.grafe.com, eschmanntextures.de |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|