29.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Natpet hat auf der K 2019 mehrere fortschrittliche Polypropylentypen präsentiert - (Bild: Milliken & Company). Zu den Produkten im Rampenlicht am Natpet-Stand zählten die jüngst entwickelten Polypropylentypen R40MLT-MG, R25MLT-MG und H12MLT-MG für Anwendungen in der Gesundheitspflege und Medizintechnik. Natpet istnach eigenen Angaben im Mittleren Osten und Afrika bis heute der einzige Hersteller derartiger Kunststoffe für diese anspruchsvollen Märkte. Gezeigt wurden außerdem eine neues, besonders leichtfließendes Randomcopolymer-PP – R70MLT – für erhöhte Durchsatzleistungen und ein neu kommerzialisiertes, phenolfreies Material – H25FBF – zur Produktion von Endlosgarnen (BCF), Endlos- (CF) und Stapelfasern. Dieses Material eignet sich auch für den Einsatz in der Teppich- und Polsterfertigung sowie in Compounds für Fahrzeuganwendungen. Der Maschinenhersteller Fanuc Deutschland zeigte auf seinem Messestand die Fertigung von Formteilen aus medizintechnischem R40MLT-MG von Natpet. Darüber hinaus hat Natpet auf der Messe auch seine laufende Kooperation mit Milliken Chemical thematisiert, die vor über acht Monaten begann und darauf ausgerichtet ist, die optischen Eigenschaften von Randomcopolymeren und anderen PP-Typen für das Thermoformen zu optimieren. Inzwischen expandiert Natpet weiter und ist nach Übernahme der 50-prozentigen Anteile von Low & Bonar (Großbritannien) der alleinige Inhaber von Bonar Natpet Geosynthetics. Natpet vertreibt seine PP-Fasern an namhafte Kunden weltweit, hat sich im Mittleren Osten als Anbieter von Geotextilien etabliert und investiert in den weiteren Ausbau seiner Produktionskapazitäten für PP-Fasern. Unabhängig davon hat Natpet nach der Veräußerung des globalen Compoundiergeschäfts von A. Schulmann an LyondellBasell mit dem Gemeinschaftsunternehmen Natpet Schulman Speciality Plastic Compounds (NSSPC) – eines seiner Compoundierwerke – einen weiteren Partner gewonnen. Natpet hält 50 Prozent der Anteile an diesem Joint Venture, das hochwertige Compounds für Kraftfahrzeug-, Haushaltsgeräte- und weitere Anwendungen fertigt. Über Natpet Natpet wurde im Jahr 1999 gegründet und betreibt eine Produktionsstätte für Polypropylen mit einer Jahreskapazität von 400.000 Tonnen in Yanbu Industrial City an der Westküste von Saudi-Arabien. Das Wert fertigt eine breite Palette von PP-Produkten unter Einsatz des lizensierten „Spheripol“ Verfahrens von LyondellBasell. In einer integrierten Propandehydrier- (PDH) Anlage stellt Natpet am selben Standort außerdem sein eigenes hochwertiges PP-Rohmaterial her. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.natpet.com |
National Petrochemical Industrial, Jeddah, Saudi-Arabien
» insgesamt 3 News über "Natpet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|