28.10.2019, 13:18 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
Zum 1. Oktober 2019 verstärkt Airborne, niederländischer Anbieter von vollautomatisierten Produktionsanlagen und -lösungen für Verbundwerkstoffe, seine Aktivitäten in der DACH-Region zusammen mit Dr. Michael Effing von Amac. Das niederländische Unternehmen sucht geeignete Partner, um seine internationalen Geschäfte in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau weiter auszubauen. Bei der Herstellung von automatisierten Verbundwerkstofffertigungsprozessen greift Airborne auf über 20-jährige Erfahrung zurück. Ziel ist es, anspruchsvolle Verbundwerkstoffbauteile mit hohen Fertigungsraten herzustellen und gleichzeitig die Produktions- und Verarbeitungskosten sowie den händischen Arbeitsaufwand nachhaltig zu senken, den Materialverbrauch zu minimieren und die Markteinführungszeit für ihre Kunden zu verkürzen. Das Unternehmen bietet automatisierte Lösungen für den Wabenguss sowie Kitting und Laminieren von Duroplasten und Thermoplasten an. Um die Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten in der DACH-Region für die Endmärkte Luft- und Raumfahrt und Automotive zu beschleunigen, arbeitet Airborne nun mit Amac zusammen. Marcus Kremers, Chief Technology Officer von Airborne: "Airborne verfügt über einen umfangreichen Erfahrungsschatz in der Großserienfertigung von Verbundwerkstoffen und setzt diesen erfolgreich dazu ein, Unternehmen mit intelligenten und digitalen Automatisierungslösungen bei der Effizienzsteigerung ihrer Verbundwerkstoffherstellung zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Amac wird dies noch beschleunigen und uns bei der Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten unterstützen. Wir freuen uns, von der langjährigen Erfahrung von Dr. Michael Effing als Pionier in der Verbundwerkstoffindustrie sowie Amac´s hochwertigem Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu profitieren." Dr. Michael Effing, Geschäftsführer der Amac GmbH: "Der Spezialhersteller von kleinen und mittleren Serien sowie maßgeschneiderten und hochautomatisierten Lösungen, Airborne, trägt mit seinen hochkarätigen Anlagen zu erheblichen Produktionszeiteinsparungen, Qualitätsverbesserungen und nicht zuletzt zur Gewichtsreduzierung des Endprodukts bei gleichzeitiger Energie- und Kosteneffizienz bei. Ich freue mich sehr, Airborne mit Key-Playern in der DACH-Region in Verbindung zu bringen. Als ersten Schritt von Airbornes Etablierung auf dem deutschen Markt haben wir gerade die Mitgliedschaft beim AZL in Aachen unterzeichnet, die uns dabei helfen wird, mit über 80 Unternehmen sowie neuesten Forschungsergebnissen in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Unternehmensstrategie hat Airborne entschieden, den Flugzeugsektor verstärkt zu unterstützen und so stellt Airborne auch auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg vom 31. März bis 2. April 2020 aus.“ Über Airborne Airborne wurde 1995 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Den Haag, Niederlande. Airborne ist ein anerkannter Technologieführer für fortschrittliche Verbundwerkstoffe und ist spezialisiert auf die Herstellung von Automatisierungsgeräten und Komplettlösungen für Industrie 4.0.-Anwendungen, basierend auf langlebigen faserverstärkten Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt-, Automobil-, Schiffs-, Industrie- und Unterhaltungselektronikindustrie. Airborne beschäftigt 130 Mitarbeiter an Standorten in den Niederlanden und Großbritannien. Zu Airbornes Kunden gehören Unternehmen wie Airbus, GKN, GE, TATA und Thales. Über Amac Die Amac GmbH ist ein Industrie- und Unternehmensberatungsunternehmen im Bereich Leichtbauwerkstoffe mit Sitz in Aachen. Das Geschäftsmodell von Amac basiert auf drei Säulen: Aufbau und Entwicklung von Netzwerken und Clustern zwischen Universitäten und Industrieunternehmen, Sales- und Marketing-Exzellenz sowie Management von Industrieprojekten im Bereich Innovationen und Kommerzialisierung. Dr. Michael Effing ist Vorstandsvorsitzender der Fachverbände Composites Germany und AVK. Weitere Informationen: www.amac-international.com, www.airborne.com |
Amac GmbH, Aachen + Airborne, Den Haag, Niederlande
» insgesamt 8 News über "Amac" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Webasto: Restrukturierungsexperte verstärkt Vorstand des Automobilzulieferers
Schicht für Schicht – Neues zur Additiven Fertigung mit Kunststoffen
Plastics Europe: Kunststoffproduktion in Deutschland rückläufig
Meist gelesen, 10 Tage
Schicht für Schicht – Neues zur Additiven Fertigung mit Kunststoffen
Foba Laser Marking + Engraving: Richard Roth ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Dr. Yun Chen wird neuer Leiter der europäischen Standorte
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor. |