18.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Materialauswahl für anspruchsvolle Anwendungen Die Entwicklungsingenieure der Bahsys GmbH bieten die Materialauswahl für anspruchsvolle Anwendungen als Dienstleistung an und unterstützen diese bei Bedarf durch Spritzgusssimulationen, Strukturanalysen und Laborprüfungen zur Ermittlung von Materialkennwerten. So sollen bereits in der frühen Phase einer Produktentwicklung die Weichen gestellt und erhebliche Einsparungen bei Entwicklungskosten und -zeit realisiert werden können. Als frei verfügbares Werkzeug bietet die Barlog Gruppe unter www.barlog.de/produktfinder einen Produktfinder an, der anhand von Anwendungsgebiet und Materialeigenschaften bei der Materialauswahl unterstützt und die entsprechenden technischen Datenblätter zum Download bereitstellt. Design for Recycling und Kreislauf-Konzepte Neben den Werkstoffen aus dem Recycling-Strom bietet der Dienstleister Bahsys auch das notwendige Engineering: Technische Kunststoffkomponenten und Baugruppen so auszulegen, dass erfolgreiches Recycling überhaupt möglich ist. Das beginnt bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe und der Ermittlung von Eigenschaftsänderungen durch Recyclingprozesse über die Simulation von Materialeigenschaften innerhalb einer recyclingbedingten Bandbreite, bis hin zur Wahl des richtigen Montage- und Demontage-Konzepts unter Berücksichtigung von Reparaturfreundlichkeit. Auch die Erarbeitung von Kreislauf-Konzepten gemeinsam mit den Endkunden spielt eine wichtige Rolle. Prototypen und Kleinserien Der Geschäftsbereich Prototypen- und Kleinserienfertigung der Bahsys GmbH hat sein Angebot erweitert. Neben der Fertigung von Prototypen in Spritzguss und 3D-Druck realisiert Bahsys immer häufiger die Komplettversorgung von Kleinserien bis ca. 10.000 Stück pro Jahr mit zeichnungsgerechten Spritzgussteilen. Neben dem Spritzguss von Thermoplasten und Flüssigsilikon (LSR), u.a. in Mehrkomponententechnik oder als Kunststoff-Metall-Verbund, stehen dabei auch die Oberflächenveredelung sowie die Montage von Baugruppen zur Verfügung. Neu im Angebot des Dienstleisters ist die Überwachung der Bauteilqualität und die Erstellung von Messberichten durch Einsatz von Computertomographie (CT). Maßgeschneiderte Filamente für die additive Fertigung Barlog bietet unter dem Handelsnamen „Kebafil“ die Entwicklung maßgeschneiderter Filamente nach Kundenwünschen als Dienstleistung an. Auf dem Messestand demonstriert der Werkstoffspezialist 3D-Druck mit nachhaltigen Filamenten auf Basis recycelter PET-Flaschen. Des Weiteren werden die aktuellen Ergebnisse aus dem „Efre“-Förderprojekt ausgestellt, bei dem die Kooperationspartner Materialien und Filamente entwickelt haben, die auf ein textiles Substrat mittels 3D Druck aufgebracht werden können. So können funktionale sowie Designstrukturen flexibel auf Textilien aufgebracht und so Zusatzfunktionen integriert werden. Lösungen für die Mobilität Barlog Plastics präsentiert mit seinen „Kebablend“-Spezialcompounds ein breites Sortiment an neuen Werkstoffen für die Herausforderungen der Mobilität von morgen. Darunter fallen beispielsweise wärmeleitfähige Kunststoffe für das Thermomanagement von Batterien in Elektrofahrzeugen oder weichmagnetische Spritzgusswerkstoffe zur Magnetflussführung, wie etwa für die kontaktlose Energieübertragung. Außerdem stellt Barlog neue Compounds für die elektromagnetische Abschirmung sowie ein breites Spektrum an Leichtbau-Materialien, z.B. als Metallersatz, vor. Teil des Portfolios sind unter anderem auch magnetische Compounds zur Realisierung besonders leichter Elektromotoren. Formnext 2019, Frankfurt a.M., 19.-22. November 2019, Halle 12.1, Stand F09 Weitere Informationen: www.barlog.de |
Barlog Plastics GmbH + Bahsys GmbH, Overath
» insgesamt 138 News über "Barlog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|