26.11.2019, 11:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Rainer Strutzberg, Leiter Fertigung Stiebel Eltron, Dieter Jackel, Vertrieb Wittmann Battenfeld, Lars Münkel, Leiter Kunststoff-Fertigung Stiebel Eltron – (Bild: Wittmann Battenfeld). Das Werk im niederösterreichischen Kottingbrunn existiert bereits seit den 1950er Jahren, es wurde seinerzeit von der ehemaligen Firma Halleiner Motorenwerke errichtet, die dort Kleinmotorräder herstellte. Im Jahre 1962 wurden die Betriebsstätten von der Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH aus Meinerzhagen, Deutschland, übernommen und als Werk zur Produktion kleinerer und mittlerer Spritzgießmaschinen der Battenfeld Gruppe genutzt. Ab dem Jahr 2005 konzentrierte die SMS Group als damaliger Eigentümer von Battenfeld den gesamten Spritzgießmaschinenbau der Firma in Niederösterreich. Nach der Insolvenz von Battenfeld übernahm die Wittmann Gruppe Ende März 2008 alle Standorte von Battenfeld und führt das Werk Kottingbrunn seither als Stammwerk der Gruppe für die Herstellung von Spritzgießmaschinen unter der Ägide der Wittmann Battenfeld GmbH weiter. In den elf Jahren investierte Wittmann Battenfeld seither nach eigenen Angaben insgesamt rund 48 Millionen Euro in Gebäude und Anlagen des Werkes zum Ausbau des Standortes. Aktuell arbeiten in Kottingbrunn ca. 500 Mitarbeiter für Wittmann Battenfeld; damit hat das Werk laut Unternehmen eine Produktionskapazität von bis zu 1.000 Maschinen im Jahr. Gefertigt werden dort vor allem Maschinen der MicroPower und MacroPower Serien, der vollelektrischen EcoPower Serie sowie der Vertikalmaschinen der neuen VPower Serie. Die Stiebel Eltron Gruppe mit Hauptsitz in Holzminden gehört weltweit zu den Markt- und Technologieführern in den Bereichen Haustechnik und erneuerbare Energien. Das Kunststoffkompetenzzentrum der Gruppe befindet sich im hessischen Eschwege, wo im 4-Schicht-Betrieb alle Kunststoffteile für die europäischen Standorte als auch kunststoffintensive Kleingeräte wie Kleinspeicher für 5 bis 15 l Wasser, Händetrockner, Kochwassergeräte oder Schnellheizer produziert werden. Zur Herstellung der Kunststoffteile werden bei Stiebel Eltron in Eschwege neben Standardspritzguss auch Verfahren wie der 2-Komponenten-Spritzguss, Folienhinterspritzen oder Spritzprägen eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit Battenfeld besteht seit über 30 Jahren. Von den in Eschwege installierten 28 Spritzgießmaschinen stammt in etwa die Hälfte von Wittmann Battenfeld. Bei der im Juli 2019 übergebenen Maschine handelt es sich um eine Maschine der MacroPower-Baureihe, eine MacroPower 850/5100 mit einer Schließkraft von 8.500 kN. Die Maschinen der MacroPower-Baureihe zeichnen sich laut Anbieter durch ihre kompakte Stellfläche, ihre hohe Energieeffizienz, kurze Verriegelungs- und Druckaufbauzeiten sowie den einfachen Werkzeugeinbau aus. Die neu erworbene MacroPower 850 ist die mittlerweile fünfte bei Stiebel Eltron installierte Maschine der MacroPower-Reihe. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com, www.stiebel-eltron.de |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 165 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|