05.12.2019, 05:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH aus Meinerzhagen setzt auf den Einsatz klimafreundlicher Kältemittel. Nachdem das Unternehmen seine Kältemaschinen und Kaltwassersätze auf den Betrieb mit R513A umgestellt hat, ersetzt es nun das Kältemittel R404A im Tieftemperaturbereich. Soll eine Kältemaschine besonders tiefe Auslasstemperaturen von bis zu -25°C bieten, so muss das ganze System entsprechend ausgelegt werden. Bis dato wurde als Kältemittel überwiegend R404A eingesetzt, das sich aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften besonders gut für den anspruchsvollen Anwendungsbereich eignen soll. Aus Umweltgesichtspunkten allerdings gilt die Substanz als problematisch, weshalb sie im Zuge der EU-Verordnung 517/2014, auch als F-Gase-Verordnung bekannt, ab dem Jahr 2020 in Neuanlagen nicht mehr verwendet werden darf. Selbst die Verwendung von neuem R404A zur Wartung und Instandhaltung an entsprechenden Anlagen ist dann nur noch bis zu einer Füllmenge von rund zehn Kilogramm möglich. Klimaverträgliche Alternative Die gwk setzt deshalb jetzt schon auf eine klimaverträglichere Alternative und verwendet für Tiefkälte-Neuanlagen ab sofort nur noch das Kältemittel R449A. Es zeichnet sich laut Anbieter vor allem durch seinen günstigen GWP-Wert aus. Als Global Warming Potential, kurz GWP, wird der schädliche Einfluss bezeichnet, den eine Substanz bei ihrer Freisetzung aufs Klima ausübt. Kohlendioxid (CO2) ist die Referenzgröße mit einem GWP von 1. Der GWP des jetzt abgelösten Kältemittels R404A liegt bei 3.922 – damit wirkt sich die Freisetzung eines Kilogramms R404A 3.922-mal schädlicher aufs Klima aus als die Freisetzung eines Kilogramms CO2. Das alternative Kältemittel R449A hingegen bietet mit seinem GWP von nur 1.397 eine bis zu 65 Prozent bessere Umweltverträglichkeit bezogen auf das Treibhauspotenzial. Darüber hinaus ist es nach DIN EN 378-1 als A1-Kältemittel eingestuft und somit weder brennbar noch toxisch, so dass keine Sicherheitsrisiken entstehen sollen. Retrofit möglich Betreiber, die ihre bestehende Anlage zunächst nicht ersetzen möchten, können trotzdem auf dieses Kältemittel umsteigen. Dazu nimmt die gwk, sofern die Bedingungen passen, einen so genannten Retrofit vor. Hier wird die Anlage so modifiziert, dass das Kältemittel ersetzt werden kann. Die meisten Komponenten sind den weiteren Unternehmensangaben zufolge für beide Kältemittel geeignet, und es müssen demnach weder Dichtungen noch Öle getauscht werden. Ob sich die Umstellung eines bestehenden Systems anbiete, prüft das gwk-Serviceteam jeweils im Einzelfall. Den Aufwand würde der Gesetzgeber nämlich direkt belohnen: Die F-Gase-Verordnung verknüpft die Intervalle für vorgeschriebene Dichtigkeitsprüfungen an Kälteanlagen mit dem GWP-Wert. Jetzt hängt die notwendige Prüfhäufigkeit von der so genannten CO2-Äquivalenz ab, nämlich dem Füllgewicht der Anlage, multipliziert mit dem GWP des Kältemittels. So kann sich beim Umstieg von R404A auf R449A die Zeit zwischen den obligatorischen Dichtheitsprüfungen verdoppeln. Weitere Informationen: www.gwk.com |
gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, Meinerzhagen
» insgesamt 37 News über "GWK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|