10.01.2020, 12:25 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Schwerpunkt der Präsentation auf der Swiss Plastics Expo liegt auf der Vorstellung einer intelligenten Maschine mit adaptiven Algorithmen, die sich an diverse Umgebungsbedingungen anpassen. Gezeigt wird dies anhand einer vollelektrischen EcoPower 55/350, die mit den Software-Paketen HiQ-Flow, HiQ-Melt und HiQ-Metering ausgestattet ist. Bei HiQ-Flow handelt es sich nach Anbieterangaben um eine materialviskositätsbezogene Einspritzregelung, mit deren Hilfe Temperatur- und Chargeneinflüsse auf die Materialviskosität kompensiert und somit eine stabile Spritzteilqualität erzielt werden. HiQ-Melt ist demnach eine Methode zur Überwachung der Materialqualität, die es durch Messung der beim Plastifizieren aufgewendeten Energie ermöglichen soll, Abweichungen in der Materialqualität einfach zu erkennen. Unter HiQ-Metering versteht man das aktive Verschließen der Rückstromsperre, wodurch mit jedem Schuss exakt die benötigte Menge an Material eingespritzt wird und damit hohe Bauteilgewichtskonstanz gewährleistet sei. In die Unilog B8-Steuerung der Maschine sind der Wittmann Roboter W918, die Temperiergeräte der Tempro plus D Serie, das gravimetrische Dosiergerät Gravimax G14, die Segmentradtrockner Aton plus H sowie die MES-Lösung Temi+ via Wittmann 4.0 integriert. Auf der Unilog B8 kommt auch das elektronische Werkzeugdatenblatt zum Einsatz. Die mittels Wittmann 4.0 Router vernetzte Produktionszelle kann somit prüfen, ob die angeschlossenen Peripheriegeräte für den vorgewählten Produktdatensatz ausreichend sind oder ob weiteres Equipment benötigt wird. Mit der EcoPower 55/350 werden Wäscheklammern aus Polycarbonat mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Lechner, Österreich, hergestellt. Bei der zweiten auf der Swiss Plastics Expo 2020 vorgestellten Maschine handelt es sich um eine für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierte MicroPower 15/10. Die Maschine ist mit einem Drehteller, einem integrierten Wittmann Scara-Roboter W8VS2 sowie einer Kamera zur lückenlosen Teileprüfung ausgestattet. Auf dieser Maschine werden mit einem 6-fach- Werkzeug mit Tunnelangüssen der Firma Küng, Schweiz, Mikro-Lagergehäuse aus POM hergestellt. Automatisierung und Peripheriegeräte Zusätzlich zu der auf den vorgestellten Spritzgießmaschinen gezeigten Peripherie, präsentiert Wittmann dem Fachpublikum auf der Swiss Plastics Expo 2020 eine breite Palette an Stand-Alone-Lösungen aus seinem Programm. Im Bereich der Automatisierung wird der neu entwickelte Wittmann Roboter WX138 mit der neuen R9 Steuerung zu sehen sein. Der WX138 ist mit einer X-Achse von 950 mm ausgestattet. Ein komplett neues Design der Z-Achse mit innenliegendem Zahnriemen ermöglicht den weiteren Angaben nach eine äußerst kompakte Bauweise. Erwähnenswert sei auch die stark erhöhte Steifigkeit des von Wittmann entwickelten Vertikalprofils. Gemessen an vergleichbaren Systemen, hätte die Steifigkeit in Entformrichtung um 50 Prozent und in Hauptträgerrichtung (Z Achse) um 100 Prozent gesteigert werden können. Im Bereich der Peripherie steht das neue Tempro plus D100 Temperiergerät im Fokus der Präsentation. Das Tempro plus D100 gehört zu jenen Temperiergeräten, die als Komponenten von Wittmann 4.0 Arbeitszellen genutzt werden können, das heißt, das Tempro plus D100 kann voll in die Steuerung einer Wittmann Battenfeld Spritzgießmaschine integriert werden. Das neue Temperiergerät verfügt über eine Heizleistung von 9 kW und zeichnet sich durch seine magnetgekuppelte Edelstahlpumpe aus, die für ausreichenden Durchfluss sorgt. Die Pumpenleistung beträgt 0,5 kW, bei maximalem Durchfluss von 40 l/min und einem Maximaldruck von 4,5 bar. Standardmäßig ist im Tempro plus D100 eine verschleiß- und wartungsfreie Durchflussmessung verbaut. Außerdem wird eine Zahnwalzen-Mühle S-Max 2 zu sehen sein, die sich für die Vermahlung von härteren und glasfaserverstärkten Kunststoffen eignet. Swiss Plastics Expo 2020, 21.-23. Januar 2020, Luzern, Schweiz, Halle 2, Stand B2041 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|