21.01.2020, 15:35 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dazu will Sepro auf der Swiss Plastics Expo 2020 zwei seiner kleinsten Robotermodelle in Aktion zeigen: Zum einen den sechsachsigen Knickarmroboter des Modells 6X-60, eines von vier Systemen, die Sepro in Zusammenarbeit mit Stäubli entwickelt hat. Er ist als Automatisierungslösung in Produktionszellen mit Spritzgießmaschinen von bis zu 100 Tonnen Schließkraft ausgelegt, hat eine maximale Traglast von 9 kg und einen Arbeitsradius von bis zu 920 mm. Der 6X-60 soll damit nahezu jede Automatisierungsaufgabe bewältigen können, von der einfachen Teileentnahme bis hin zu komplexeren Operationen. Die drei größeren Modelle der 6-Achs-Roboter von Sepro können nach Angaben des Herstellers an Maschinen von bis zu 5.000 Tonnen Schließkraft eingesetzt werden. Als zweites Exponat will Sepro in Luzern das kompakteste Modell seiner "universellen" Success-Serie vorführen, ein dreiachsiges Modell der Success 5 Baureihe. Die Success 5 Roboter sind den Angaben zufolge für große Leistung in kompakter Bauweise für Spritzguss-Anwendungen ausgelegt. Laut Hersteller bieten sie präzise 3-Achsen-Servoleistung für Pick-and-Place-, Ablage- oder Stapelanwendungen auf Spritzgießmaschinen von bis zu 80 Tonnen. Mit den stärkeren Modellen der vier größeren Baureihen der Success-Familie - der Success 7-, Success 11-, Success 22- und der Success 33-Linie - sollen demnach Maschinen bis zu 700 Tonnen Schließkraft ausgerüstet werden können. Seit drei Jahren mit eigener Niederlassung in der Schweiz präsent Sepro Switzerland wurde im Jahre 2017 gegründet (siehe auch plasticker-News vom 21.02.2017; von seinem Vertriebsbüro in Winterthur bei Zürich aus betreut Verkaufsleiter Thomas Scherz zusammen mit einem Servicetechniker die Kunden in der Deutschschweiz. Um die französischsprachige Westschweiz kümmert sich Olivier Violy, ein Mitarbeiter von Sepro, der im nahen Südosten Frankreichs angesiedelt ist. Die Kunden im Tessin, dem italienischsprachigen Süden des Landes, werden von Sepros italienischem Vertriebspartner, der Firma Sverital SpA, bedient. Die Besucher der Swiss Plastics, denen Sepro mit Ansprechpartnern in allen drei Sprachen zur Verfügung steht, sollen vor Ort auch die visuelle Steuerung praktisch ausprobieren - der einheitlichen Steuerungsplattform zur Bedienung aller Sepro-Roboter - und sich über die umfangreichen Dienstleistungspakete des Roboterherstellers informieren können. Dazu zählen unter anderem:
Über Sepro Die Sepro Group sieht sich als führender Entwickler und Hersteller von Mehrachs-Portalrobotern für Spritzgießmaschinen weltweit. Das Unternehmen führte seinen ersten CNC-gesteuerten Roboter bereits im Jahre 1981 ein. Heute zählt sich Sepro zu den international größten unabhängigen Lieferanten von Portalrobotern. Die weltweite Kundschaft des Unternehmens wird von eigenen Tochterfirmen in Deutschland, Österreich, Spanien, Benelux, Großbritannien, den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien und China betreut. Direkte Vertriebs- und Servicestationen sowie freie Handels- und Dienstleistungsvertretungen dehnen das Sepro-Netzwerk auf mehr als 50 weitere Länder aus. Aktuell sind nach Angaben des Unternehmens über 30.000 Spritzgießmaschinen weltweit mit Handlingsystemen von Sepro ausgerüstet. Mit einem Produktportfolio von 3-, 5- und 6-Achs-Servorobotern, speziell zugeschnittenen Anwendungslösungen und kompletten Automatisierungssystemen, die unter der von Sepro speziell für Spritzguss-Anwendungen entwickelten Visual Steuerungs-Plattform laufen, bietet das Unternehmen eine breite Roboterpalette für die Kunststoffindustrie. Diese Steuerung ist dabei eine Schlüsselkomponente für ein Konzept, das Sepro als „Open Integration“ bezeichnet. Es handelt sich um einen kollaborativen und individuell anpassbaren Ansatz für die Geräteanbindung und Interoperabilität aller Roboter. Swiss Plastics Expo 2020, 21.-23. Januar 2020, Luzern, Schweiz, Halle 1, Stand D 1084 Weitere Informationen: www.sepro-group.com |
Sepro Robotique, La Roche-sur-Yon, Frankreich
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|