05.08.2020, 11:47 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ceresana veröffentlicht die zweite, vollständig überarbeitete Auflage der Marktstudie Masterbatches: Der weltweite Verbrauch von Kunststoff-Masterbatches wird demnach bis zum Jahr 2027 auf voraussichtlich fast 4,5 Millionen Tonnen steigen. Vom heutigen Umsatz entfällt rund ein Drittel auf die Region Asien-Pazifik, auf Nordamerika knapp 23 % und auf Westeuropa 21 %. Weißer Sonnenschutz und bunte Farben Der meistverkaufte Masterbatch-Typ sind derzeit weiße Masterbatches. Die weltweite Nachfrage danach stieg in den letzten acht Jahren um durchschnittlich 2,1 % pro Jahr. Dabei ist Titandioxid (TiO2) das wichtigste Produkt: Die Kunststoffindustrie färbt mit diesen weißen Pigmenten in großem Umfang beispielsweise Spielsachen, Elektrogeräte, Automobil-Teile, Möbel oder Plastikfolien. Außerdem absorbiert Titandioxid UV-Strahlen und schützt daher gegen schädliche Sonnenstrahlen. An zweiter Stelle folgen Farb-Masterbatches, in die zum Beispiel bunte anorganische und organische Pigmente oder Effektpigmente eingearbeitet sind. Die Farbe Schwarz wird meist durch Carbon Black (Industrie-Ruß) erzielt. Carbon Black wird oft für leitfähige Verpackungen, Filme, Fasern, Formen, Röhren und Kabel verwendet; ein bekanntes Endprodukt sind aber auch Abfallsäcke. In vielen Kunststoff-Anwendungen, besonders für technische Polymere, bietet Carbon Black als Farbzusatz Vorteile: Ruß ist sehr widerstandsfähig gegenüber Farbveränderungen und Verblassen – sogar unter extremen Bedingungen im Freien. Verpackungshersteller sind Hauptabnehmer Der Verbrauch von Masterbatches folgt dem Weltmarkt für Kunststoffe: Die wichtigsten Endanwendungen sind Verpackungen, Bau-Produkte, Fahrzeuge, Elektro und Elektronik sowie weitere Industriegüter. Der bedeutendste Absatzmarkt im Jahr 2019 waren Verpackungen mit 36 % der gesamten Nachfrage. Mit beträchtlichem Abstand dahinter lag an zweiter Stelle die Bauindustrie, gefolgt von den Bereichen Industrie und Fahrzeuge. In die Kategorie „Verpackungen“ fallen alle Masterbatches für flexible Kunststoff-Verpackungen, etwa Folien, Beutel und Säcke, und für starre Verpackungen, wie zum Beispiel Joghurtbecher, Dosen, Flaschen und Deckel. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des Weltmarkts für Kunststoff-Masterbatches - einschließlich Prognosen bis 2027: Für jede Region wird die Entwicklung von Verbrauch (Tonnen) und Umsatz (Dollar und Euro) dargestellt. Die Nachfrage wird dabei jeweils separat angegeben für die unterschiedlichen Typen: weiße Masterbatches, schwarze Masterbatches, Farb-Masterbatches sowie Additiv-Masterbatches. Zudem werden die verschiedenen Anwendungsbereiche einzeln untersucht: Verpackungen, Bauindustrie, Fahrzeuge, Elektro und Elektronik, Industrie und sonstige Anwendungen. In Kapitel 2 werden 16 Länder einzeln betrachtet: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, Russland, Türkei, Kanada, Mexiko, USA, Brasilien, China, Indien, Japan und Südkorea. Dargestellt werden der länderspezifische Verbrauch, der Verbrauch je Masterbatch-Typ (Weiß, Schwarz, Farben, Additive) sowie der Umsatz. Zudem wird der Verbrauch für die einzelnen Anwendungsgebiete analysiert. Kapitel 3 bietet ein Herstellerverzeichnis der 52 bedeutendsten Produzenten von Kunststoff-Masterbatches. Es ist gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Zu den bedeutendsten Herstellern zählen zum Beispiel Alok Masterbatches Pvt. Ltd., Astra Polymers Compounding Co., Ltd., Avient Corporation, Americhem Inc., Ampacet Corporation, Cabot Corporation, Global Colors Group, Lehmann & Voss & Co. KG, Prayag Polytech Pvt. Ltd. und RTP Company. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/kunststoffe/masterbatches/masterbatches-studie-markt-analyse-ceresana.html |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|