27.08.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das britische Unternehmen Peel L&P Environmental plant die Errichtung einer Anlage zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kunststoffabfällen. Laut Pressemitteilung wurde dieser Tage das sogenannte Front End Engineering Design (FEED) und damit die Entwurfsplanung für das Projekt abgeschlossen. Als Standort für die Anlage ist der Gewerbepark Protos bei Ellesmere Port in der nordwestenglischen Grafschaft Cheshire vorgesehen. Für die Gewinnung von Wasserstoff aus Kunststoffabfällen soll dort das von der Powerhouse Energy Group entwickelte Verfahren Distributed Modular Generation (DMG) genutzt werden. Der Aussendung zufolge soll noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Peel L&P Environmental rechnet mit einem Investitionsaufwand von etwa 20 Mio. GBP (22,2 Mio. EUR). Zu den Kapazitäten der Anlage und weiteren Projektdetails wurden jedoch keine Angaben gemacht. Die Anlage im Gewerbepark Protos gilt als Pilotprojekt für die kommerzielle Anwendung des DMG-Verfahrens. Peel L&P Environmental plant in den nächsten Jahren die Errichtung von insgesamt elf vergleichbaren Anlagen zur Wasserstoffgewinnung aus Kunststoffabfällen. Dazu wird Powerhouse Energy dem Unternehmen die Exklusivrechte für die Nutzung ihrer Technologie in Großbritannien gewähren. Die in Manchester ansässige Peel L&P Environmental ist Teil der Unternehmensgruppe Peel L&P. Weitere Informationen: peellandp.co.uk, www.protos.co.uk, www.powerhouseenergy.co.uk, www.peellandp.co.uk |
Peel L&P Environmental, Manchester, Großbritannien
» insgesamt 2 News über "Peel L&P" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|