01.10.2020, 14:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sekisui Polymatech Europe B.V., mit Sitz in Roermond, Niederlande, nimmt die Produktion von Wärmeleitmaterialien für Automobilhersteller, Batteriehersteller und Produzenten von Antriebs- und Fahrwerkskomponenten auf. Das Unternehmen will damit vor allem die steigende Nachfrage nach Wärmeleitmaterialien für Elektrofahrzeuge in Europa bedienen. Wärmeleitmaterialien werden zwischen zwei Komponenten eingefügt, um die thermische Kopplung zwischen ihnen zu verbessern, und werden im Allgemeinen zur Wärmeableitung verwendet. "Bisher werden Elemente für Elektrofahrzeuge - wie beispielsweise Wärmeschutzmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien - weitgehend in Asien hergestellt. Unser Schwerpunkt liegt auf der lokalen Fertigung“, sagt Makoto Sambongi, Geschäftsführer von Sekisui Polymatech Europe. Der Bau des Werks in Roermond auf 1.977 Quadratmeter Fläche begann im Frühjahr 2019. Insgesamt wurden nach Unternehmensangaben 1,6 Milliarden Yen (ca. 12,3 Millionen Euro) in das Unternehmen und das Werk investiert, um den europäischen Kunden und dem erweiterten Markt einen schnelleren Service bieten zu können. Ziel dieser Investition sei eine etwa dreifache Erhöhung der weltweiten Produktionskapazität von Sekisui Polymatech Co., Ltd. Darüber hinaus strebt das Unternehmen an, bis 2022 einen Umsatz von 10 Milliarden Yen (ca. 80 Millionen Euro) mit seinem Wärmemanagement-Geschäft zu erzielen. Die Produktionsstätte in Roermond konzentriert sich auf pastenartige Wärmeleitmaterialien - die CGW-Serie -, die individuell an Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Die Zwei-Komponenten-Paste CGW lässt sich laut Hersteller spritzen, formen und verdichten. Weitere Eigenschaften wie endotherm und elektromagnetisch absorbierend sollen je nach Entwicklungswunsch des Kunden umgesetzt werden können. Für plattenförmige Wärmeleitmaterialien bietet Sekisui Polymatech Europe Unterstützung für Entwicklungsfunktionen an, die es ermöglichen sollen, thermische Platten an die Anforderungen und Prozesse der OEMs anzupassen. Weitere Informationen: www.sekisuichemical.com |
Sekisui Polymatech Europe B.V., Roermond, Niederlande
» insgesamt 1 News über "Sekisui Polymatech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|