05.10.2020, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro übernimmt den Geschäftsbereich Resins & Functional Materials (RFM) des niederländischen Chemiekonzerns Royal DSM. In einer Pressemitteilung informierte Covestro kürzlich über die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung. Demnach beläuft sich der Kaufpreis auf 1,61 Mrd. Euro, der durch eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten finanziert wird. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2021 erwartet und steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen einschließlich der fusionskontrollrechtlichen Freigabe. Mit der Übernahme von RFM erweitert Covestro signifikant ihr Angebot auf dem Wachstumsmarkt für nachhaltige Beschichtungsharze. Dabei kommt u.a. ein komplettes Sortiment wasserbasierter Polyacrylatharze hinzu. Außerdem wird das Technologieportfolio um wasserbasierte Hybridtechnologien, Pulverharze für Beschichtungen sowie UV-härtende Systeme erweitert. Durch die Übernahme rechnet Covestro mit einer Steigerung des Jahresumsatzes um ca. 1 Mrd. Euro und des EBITDA um 141 Mio. Euro. Covestro-CEO Markus Steilemann erklärte: "Diese Akquisition ist ein wichtiger Schritt für unsere Unternehmensstrategie. Mit der Integration von RFM bekommen wir zusätzlichen Schub für unseren Wachstumskurs. Wir bündeln exzellente Innovationsfähigkeiten und nachhaltige Produktportfolios mit komplementären Technologien und Kundenindustrien und werden so in erheblichem Maße Wert schaffen. Gleichzeitig ist die Übernahme ein bedeutender Schritt, um Innovationen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben." Covestro erwartet von der vollständigen Integration von RFM laut Pressemitteilung dauerhafte Synergieeffekte, die bis 2025 auf jährlich rund 120 Mio. Euro steigen. Diese setzen sich zu etwa zwei Dritteln aus Kostensynergien und einem Drittel aus Umsatzsynergien zusammen und werden unter anderem durch die Harmonisierung von Beschaffungs-, Verkaufs- und Verwaltungsstrukturen im integrierten Geschäftsbereich sowie durch Cross-Selling und die gemeinsame Entwicklung neuer Hochleistungsprodukte generiert. Die in Leverkusen ansässige Covestro gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit größten Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen. Das Unternehmen produziert an 30 Standorten weltweit und erzielte mit insgesamt rund 17.200 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 12,4 Mrd. Euro. Weitere Informationen: www.covestro.com, www.dsm.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|