15.10.2020, 14:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Im Automobilbau eignet sich "Plexiglas" Optical HT laut Röhm besonders gut für Optiken in LED-Scheinwerfern - (Bild: Adobe Stock). Lichttransmission, Temperatur- und UV-Beständigkeit Die Anforderungen an Materialen, die in optischen Bauteilen für beispielsweise Autoscheinwerfer, Hochleistungsstrahler oder Straßenleuchten Anwendung finden, sind generell hoch. Allerdings erhöhen neue Trends im Produktdesign die thermischen Anforderungen an die zu verwendenden Materialien noch weiter. Zum Beispiel der Einsatz von Hochleistungs-LEDs bei gleichzeitig geringeren Bauteiltiefen. Eine höhere Wärmeformbeständigkeit geht bisher allzu oft mit Einbußen bei der optischen Qualität einher, selbst wenn diese Einbußen nur minimal sind. Das ist den weiteren Angaben zufolge nicht so bei „Plexiglas“ Optical HT, denn es soll die erhöhte Wärmeformbeständigkeit mit besten optischen Eigenschaften in einem Produkt verbinden Gute Verarbeitung und Dauergebrauchseigenschaften „Plexiglas“ Optical HT sei für die Verarbeitung in allen gängigen thermoplastischen Verfahren geeignet. Das gute Fließverhalten sei mit dem der bekannten Basisformmassen vergleichbar und lasse die Herstellung von komplexen, optischen Bauteilen zu. Weitere Informationen: www.roehm.com |
Röhm GmbH, Darmstadt
» insgesamt 82 News über "Röhm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|