02.11.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Tempro“ plus D M120 Zweikreis-Temperiergerät Das kompakte „Tempro“ plus D M120 Zweikreis-Temperiergerät bietet nach Anbieterangaben den Vorteil von zwei voneinander unabhängigen Temperatur-Regelkreisen mit hohen Kühlleistungen. Die Direktkühlung stellt hinsichtlich Verschleiß hohe Ansprüche an das Kühlventil, das, abhängig von der Anwendung und der durch den jeweiligen Prozess erforderlichen Temperaturführung, unterschiedlich oft schaltet. Diesem Umstand Rechnung tragend, verbaut Wittmann im „Tempro“ plus D M120 ein langlebiges Kolbenkühlventil. Dieses erlaubt den weiteren Angaben zufolge eine wesentlich größere Schaltspielanzahl ohne Wartung, soll also über eine höhere Standzeit als ein herkömmliches Membran-Kühlventil verfügen. Standardmäßig verfügt das Gerät über eine direkte Kühlleistung von 80 kW bei einem Δt von 75°C. Neben der Standardheizleistung von 9 kW sind auch 12 kW oder 16 kW verfügbar, je nach der für unterschiedliche Anwendungen benötigten Produktionswärme. Bei den zur Auswahl stehenden Pumpen greift Wittmann auf hochwertige Edelstahlpumpen mit verschleißfreier Magnetkupplung zurück, wobei ein maximaler Durchflussbereich von 40–90 l/min abgedeckt werden kann. Als Besonderheit kann eine frequenzgeregelte Pumpe mit 1,1 kW / 50 l/min / 9bar gewählt werden. Der große Vorteil einer im direkt gekühlten „Tempro“ verbauten frequenzgeregelten Pumpe soll in ihrer hohen Flexibilität bei der Regelung bestehen, denn sie erlaubt die Regelung wahlweise nach Drehzahl, Druck oder Durchfluss. Dadurch sei es jedem Anwender möglich, individuell zu entscheiden, über welchen Parameter sein Prozess geregelt werden soll. Standardmäßig verfügt das neue „Tempro“ über eine Wittmann 4.0 Schnittstelle, wodurch das Gerät in die Arbeitszellensteuerung integriert werden kann. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|