30.11.2020, 11:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) entwickelt zusammen mit der soft2tec GmbH ein System zur Positionsbestimmung von Ultraschallprüfköpfen mittels Infrarot-Markern. Bauteile für sicherheitskritische Anwendungen, wie etwa in der Luftfahrt, müssen bei der Herstellung sowie im Betrieb in regelmäßigen Intervallen oder nach Schadensereignissen zerstörungsfrei auf ihre strukturelle Integrität untersucht werden. Viele Prüfverfahren wie z.B. Kontaktultraschall sind sogenannte scannende Verfahren, bei denen die Bauteiloberfläche Punkt für Punkt sensorisch abgerastert werden muss. Insbesondre bei sicherheitsrelevanten Strukturbauteilen ist es unerlässlich, die gesamte Prüffläche zu untersuchen. Dabei muss das Prüfergebnis der Bauteilgeometrie zugeordnet werden können. Dies stellt vor allem bei großen Bauteilen einen nicht zu unterschätzenden Aufwand dar. Mit dem im Rahmen des durch das Förderprogramm AiF-ZIM geförderten Projekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), soll ein optisches Trackingsystem entwickelt werden, mit dem es möglich ist, kontaktlos über lange Distanzen die Position einer Ultraschallprüfsonde zu verfolgen. Die manuelle Inspektion von Bauteilen vereinfacht sich, da der Aufwand zur Einrichtung des Prüfbereichs wesentlich reduziert wird. Zusätzlich erhält das Prüfpersonal während der Untersuchung eine Bereichsdarstellung, aus der hervorgeht, an welchen Stellen bereits eine Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde und an welchen Stellen noch nicht. Das System soll im Gegensatz zu bereits existierenden laseroptischen Systemen einen wesentlichen Kostenvorteil bieten. Das IKT übernimmt im Rahmen des Projektes die Einbindung des Messsystems für die zerstörungsfreie Prüfung. soft2tec entwickelt ein mobiles optisches Trackingsystem für lange Distanzen. Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|