18.12.2020, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem plant den Bau einer neuen Recyclinganlage für Kunststoffabfälle. Laut Pressemitteilung entsteht der Komplex am Standort Indaiatuba im Bundesstaat São Paulo. Dort sollen vor allem feste Verpackungsmaterialien aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwertet werden. Vorgesehen sind Kapazitäten für die Gewinnung von etwa 14.000 Tonnen hochwertigen Kunststoffrezyklaten im Jahr. Braskem will bei dem Projekt mit der Firma Valoren zusammenarbeiten und in der Anlage eine deutsche Technologie nutzen. Die erforderlichen Investitionen werden mit 67 Mio. BRL (10,8 Mio. Euro) veranschlagt. Die Fertigstellung des Recyclingkomplexes ist bis Ende kommenden Jahres geplant. Braskem-Managerin Fabiana Quiroga erklärte: "Die Abfallverwertungsraten steigen seit einigen Jahren allmählich an, und wir glauben, dass die Verbesserung der Qualität der Rezyklate und damit die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten nach wie vor die größte Herausforderung für die Entwicklung dieses Marktes darstellt. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft mit Valoren, die unser Unternehmen mit Know-how im Abfallmanagement und in der Entwicklung von Recyclingtechnologien bereichern und damit die gesamte Kunststoff-Wertschöpfungskette stärken wird." Der brasilianische Konzern hatte erst vor wenigen Wochen mit neuen Nachhaltigkeitszielen sein langfristiges Engagement zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und sein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft bekräftigt (siehe auch plasticker-News vom 16.11.2020). Braskem gilt als größter Polyolefin-Produzent in Nord- und Südamerika. Der Konzern hat seine Zentrale in São Paulo und beschäftigt an insgesamt mehr als 40 Produktionsstandorten in Brasilien, den USA, Mexiko und Deutschland rund 8.000 Mitarbeiter. Für das Geschäftsjahr 2019 berichtet Braskem ein EBITDA von 7,8 Mrd. BRL (1,2 Mrd. Euro) aus Umsätzen in Höhe von 52,3 Mrd. BRL (8,2 Mrd. Euro). Weitere Informationen: www.braskem.com.br |
Braskem, São Paulo, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|