17.02.2021, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Am Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart wird deshalb eine neue Recyclingstrategie für Airbag-Abfälle aufgezeigt. Über die reaktive Aufbereitung der Airbagabfälle mit einem Silan-Haftvermittler im Doppelschneckenextruder wird eine chemische Kopplung zwischen den verbliebenen Silikonkautschuk-Partikeln und der PA66-Matrix erzeugt. Rheologische Untersuchungen bestätigen die Ausbildung einer vernetzten Struktur unter Ergänzung des Haftvermittlers. Die mechanische Analyse zeigt eine Erhöhung der Kerbschlagzähigkeit und der Bruchdehnung, weil der Silikonkautschuk nun als Schlagzähmodifikator wirkt. Eine vertiefende Analyse des Prozesses an einem aufklappbaren Doppelschneckenextruder verdeutlicht die Notwendigkeit einer Anpassung der Maschinenparameter sowie des Schneckenkonzepts, um den Reaktionsbereich in der Verfahrenszone optimal auszunutzen sowie um Nachreaktionen und Abbaueffekte zu unterbinden. Die reaktive Extrusion auf Doppelschneckenextrudern hat am IKT eine lange Tradition und wird auch für die Modifikation von Biokunststoffen, zum Beispiel zur Verbesserung der Schlagzähigkeit erforscht. Das Biopolymer Polyhydroxybutyrat (PHB) ist aufgrund seiner ressourcenschonenden Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen und seiner guten biologischen Abbaubarkeit auch unter widrigen Umgebungsbedingungen ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für neue, umweltschonende Kunststoffe. Für den erfolgreichen industriellen Einsatz von PHB ist jedoch eine deutliche Erhöhung der Dehnfähigkeit und Schlagzähigkeit nötig. PHB kann mittels einer Reaktivextrusion modifiziert werden, um so die Copolymerisation mit einer geeigneten Weichphase zu nutzen. So werden nicht nur die mechanischen Eigenschaften verbessert, sondern insbesondere die thermische Beständigkeit des Werkstoffes erhöht. Ein weiteres wichtiges Themenfeld der Kunststoffaufbereitung bzw. der gesamten Kunststoffverarbeitung ist die Erwärmung. Die Verwendung von Mikrowellenenergie stellt hier eine vielversprechende Alternative als effiziente Erwärmungsmethode dar. Am Beispiel des Streckblasformens wird diese Technologie am IKT untersucht. Bei der Verwendung der im industriellen Streckblasprozess üblichen Infrarotstrahlung sind der geringe Wirkungsgrad und die inhomogenen Erwärmungen der Preforms deutliche Nachteile und bieten Potenzial zur ökologischen und effizienteren Verarbeitung. Die Verwendung von Mikrowellenenergie bietet die Möglichkeit einer energieeffizienten, schnellen und homogenen volumetrischen Erwärmung. Diese und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Spritzgießtechnik sowie viele weitere Themen der Kunststofftechnik werden im Rahmen des 27. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vorgestellt. 27. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 01.-04. März 2021, Stuttgart Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|