08.02.2021, 12:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BYK hat als nach eigenen Angaben erster Spezialchemie-Hersteller weltweit mit BYK-C 8001 ein Additiv mit einem Zertifikat des Germanischen Lloyds im Portfolio. Damit können demzufolge Windkraftanlagen-Hersteller ohne weitere Prüfung den Polymer-Haftvermittler für glasfaserverstärkte Epoxidharzsysteme einsetzen – im weltweit boomenden Markt für Windenergie ein wichtiges Element zur Ressourceneffizienz. In der Regel werden die Rotorblätter einer Windkraftanlage aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt, ein Werkstoff, für den BYK seit Jahrzehnten Produkte liefert. Ein einziges Rotorblatt wiegt dabei oft mehr als vier Tonnen – und Windkrafträder verfügen über drei Rotorblätter. Weltweit geht der Trend in Richtung Effizienzsteigerung der Anlagen, da die zur Verfügung gestellten Flächen für Windkraftanlagen begrenzt sind, oder es werden ganze Windkraftparks erneuert. Infolge dieser Entwicklung werden die Windkrafträder immer größer und leistungsfähiger. Damit einher gehen längere und vor allem schwerere Rotorblätter. Hier setzt das neue BYK-C 8001 an. Das Additiv erhöht den Angaben zufolge erheblich die Festigkeit des Werkstoffes und damit die Belastbarkeit des Rotorblattes, sodass längere Rotorblätter bei nahezu gleichem Gewicht gefertigt werden können. Da im Windkraftmarkt – ähnlich dem Flugzeugbau – nur zertifizierte Rohstoffe und Materialien Verwendung finden, hat sich BYK dazu entschlossen, trotz der geringen Mengen an Additiv, die eingesetzt werden, BYK-C 8001 als erstes Additiv weltweit zertifizieren zu lassen, und zwar mit dem global anerkannten Germanischen Lloyd (DNV GL). Verbesserte mechanische Eigenschaften und längere Lebensdauer BYK-C 8001 führe zu einer erheblichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Rotorblättern bei Windkraftanlagen durch die erhöhte Glasfaser-Matrix-Anbindung. Als Besonderheiten werden die Design-Freiheit und die universelle Anwendbarkeit genannt, da das Produkt flüssig eingesetzt werde und einfach dosierbar sei, zum Beispiel durch Zugabe zum Aminhärter. Das BYK Additiv verbessert laut Anbieter die mechanischen Eigenschaften um bis zu 60 Prozent, indem der Haftvermittler BYK-C 8001, ein Copolymer mit reaktiven/oberflächenaktiven Gruppen, die mechanische Belastbarkeit und die Langlebigkeit der faserverstärkten Harze in den Rotorblättern optimiert. Ergebnisse der Fatigue-Prüfung lassen demnach direkt auf eine längere Blattlebensdauer schließen. Eine Besonderheit sei auch der „altersunabhängige Einsatz“ mit jeder Epoxidkompatiblen Glasfaser – bei gleichbleibend hoher Qualität des fertigen Bauteils. Weitere Anwendungen Das Additiv soll nicht nur in Strukturbauteilen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen angewendet werden können, sondern auch in vergleichbaren Systemen wie Automobil- oder Flugzeugbauteilen. BYK-C 8001 sei weltweit verfügbar. Die Zugabe/Verwendung des Produktes in Rotorblättern von Windkraftanlagen sei ohne Folgen für bestehende Zertifikate. Weitere Informationen: www.byk.com/thermosets, www.altana.com |
BYK-Chemie GmbH, Wesel
» insgesamt 40 News über "BYK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|