12.02.2021, 10:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hochwertig anmutende Oberflächen im Automobilinnenraum gewinnen aus Kundensicht immer mehr an Bedeutung. Um dieser Entwicklung zu entsprechen, führt Asahi Kasei führt mit der „Leona“ SG-Serie ein neues teilaromatisches Polyamid auf dem europäischen Markt ein. Neben einer hohen Steifigkeit zeichnet sich das Material nach Anbieterangaben aus durch eine verbesserte Fließfähigkeit sowie eine hochwertige Oberflächenqualität ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung oder -beschichtung. Hohe Oberflächenqualität auch bei hohem Glasfaseranteil Die neue Type ist mit 40 Prozent, 50 Prozent und 60 Prozent Glasfaserverstärkung erhältlich. Auch bei einem hohen Glasfaseranteil soll „Leona“ SG Oberflächenqualität und -glanz auf hohem Niveau bei gleichzeitig kürzeren Zykluszeiten ermöglichen. Dies soll ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung oder -beschichtung erreicht werden können. Darüber hinaus biete das Material eine hervorragende mechanische Eigenfestigkeit auch bei Feuchtigkeit. So soll etwa das zu 50 Prozent glasfaserverstärkte SG105 im konditionierten Zustand eine deutliche Überlegenheit gegenüber teilaromatischen und Standardpolyamiden zeigen: Während Standard-PA 66 eine Verschlechterung des Zugmoduls um 30 Prozent im Vergleich zum unkonditionierten Zustand aufweise, soll SG105 seine Leistungsfähigkeit beibehalten. Darüber hinaus zeige SG105 eine um acht Prozent bessere Biegefestigkeit als vergleichbare halbaromatische Polyamide (25 Prozent besser als Standard-PA 66). Für sichtbare Teile im Automobilinnenraum müssten somit weder bei der Oberflächenoptik noch bei den mechanischen Eigenschaften Kompromisse eingegangen werden. Zu den Anwendungsgebieten zählen beispielsweise Lüftungslamellen, Armlehnen, Abdeckungen oder Türgriffe. Kostenoptimierung und Designfreiheit "Wir glauben, dass Kunststoffe der Automobilindustrie mehr bieten können als nur Leichtbauanwendungen. ‚Leona‘ SG ist der nächste Zugang zu unserem diversifizierten Materialportfolio für den automobilen Innenraum. Es bietet unseren Kunden signifikante Kostenvorteile und adressiert gleichzeitig mit seiner hochwertigen Oberflächenqualität die veränderten Bedürfnisse der Fahrzeugnutzer", erklärt Taku Ishida, General Manager der Engineering Plastics Division von Asahi Kasei Europe. Im Vergleich zu ähnlichen Materialien soll die „Leona“ SG -Serie zu einem kosten- und energiesparenden Produktionsprozess beitragen. Darüber hinaus soll die hohe Fließfähigkeit dünnwandige Konstruktionen ermöglichen und neben Möglichkeiten in der Materialeinsparung auch neue Freiheiten im Design eröffnen. Als ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich für „Leona“ SG wird der Ersatz von Metalldruckguss (Al, Zamak, etc.) in Bau-, Industrie- oder Möbelteilen beschrieben, wodurch erhebliche Kostensenkungen und neue Designinnovationen möglich werden sollen. Die „Leona“ SG-Serie ist Teil einer neuen teilaromatischen Polyamid-Familie. Neben SG umfasst diese auch UV-beständige Typen (SU-Serie) für Außenanwendungen und nicht-halogenierte flammgeschützte Typen (SN-Serie) mit UL94 V0-Klassifizierung für E&E-Anwendungen. Allen gemeinsam sei die unvergleichliche Kombination aus exzellenter Oberflächenqualität, einfacher Verarbeitbarkeit und hoher mechanischer Leistungsfähigkeit. Weitere Informationen: |
Asahi Kasei Europe GmbH, Düsseldorf
» insgesamt 52 News über "Asahi Kasei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|