plasticker-News

Anzeige

14.05.2021, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

HB-Therm: Schweizer Temperiergeräte-Hersteller verdoppelt Pro­dukt­ionskapazitäten – Invest von rund 60 Mio. Schweizer Franken

Neubau der HB-Therm AG, Visualisierung Westansicht - (Bild: der HB-Therm).
Neubau der HB-Therm AG, Visualisierung Westansicht - (Bild: der HB-Therm).
HB-Therm, nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von Temperiergeräten für die Kunststoff verarbeitende Industrie, startete mit dem Spatenstich am 3. Mai 2021 mit einem Neubau in St. Gallen zur Erweiterung der Produktionskapazität. Der Bezug ist für März 2023 geplant. Die Gesamtinvestitionen betragen den weiteren Unternehmensangaben zufolge rund 60 Mio. Schweizer Franken. Derzeit beschäftigt HB-Therm hundert Mitarbeiter am weltweit alleinigen Produktionsstandort des Unternehmens.

Das neue Gebäude an der Piccardstrasse im Westen St. Gallens wird auf 14.700 Quadratmetern die bisher vier räumlich getrennten Gebäude in St. Gallen integrieren. Damit entsteht ca. acht Kilometer von den heutigen Standorten entfernt ein großzügiges Flächenangebot: für die Fertigung 2.200 Quadratmeter, für den Lagerbereich 2.000 Quadratmeter, für die Montage 4.000 Quadratmeter, für Büros und Meetingräume 1.500 Quadratmeter und 3.500 Quadratmeter Parkflächen.

Anzeige

Reto Zürcher, CEO von HB-Therm, macht die Verbundenheit zum heutigen Standort deutlich: „Dieses Bauprojekt ist ein klares, eindeutiges und nachhaltiges Bekenntnis zum Standort St. Gallen!“ Mit diesem Großprojekt werde man die vorhandene Innovationskraft und die Synergieeffekte des weltweit einzigen Produktionsstandorts auch zukünftig nutzen und gezielt weiter ausbauen. Im Endausbau sollen dann Arbeitsplätze für über 200 hochqualifizierte Temperiergeräte-Experten entstehen, das würde mehr als eine Verdoppelung der bestehenden Kapazitäten bedeuten.

Der Neubau soll auch ein CO2-Zertifikat erhalten und nach dem Schweizer Baustandard Minergie für nachhaltiges Bauen errichtet werden. Minergie-Bauten zeichnen sich durch einen sehr geringen Energiebedarf und die hohe Nutzung von erneuerbaren Energien aus. Deshalb würden im Neubauprojekt unter anderem etwa eine Solaranlage mit 300 kWp (Kilowatt Peak) Leistung und Ladestationen für Elektrofahrzeuge realisiert.

Weitere Informationen: www.hb-therm.ch

HB-Therm AG, St. Gallen, Schweiz

» insgesamt 18 News über "HB-Therm" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise