19.07.2021, 12:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue Mechanical Stroke Regulator (MSR) von Oerlikon HRSflow bietet laut Anbieter eine einfach handhabbare Möglichkeit, den Schmelzefluss an unterschiedlichen Anspritzpunkten einzustellen und auszubalancieren - (Bild: Oerlikon HRSflow). Oerlikon HRSflow liefert den MSR einbaufertig für alle bestehenden Hydraulikzylinderserien des Unternehmens, die mit Elektroventilen ausgestattet sind. Die Installation kann kostensparend auf einzelne Düsen eines Systems beschränkt werden. Sie soll nur rund zehn Minuten dauern und auch bei montiertem Werkzeug erfolgen können. Änderungen am bestehenden Heißkanalausschnitt sind nicht erforderlich. Kombiniert mit dem „Flexspeed“-System von Oerlikon HRSflow soll sich zusätzlich die Geschwindigkeit der Nadel einstellen lassen. Wie der Anbieter weiter mitteilt, würden erste Anwender übereinstimmend die sehr gute Eignung des neuen MSR bestätigen, um den Schmelzefluss im Kaskadenspritzguss auszubalancieren und damit Oberflächenfehler mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Zahlreiche Versuche haben demzufolge darüber hinaus auch den erfolgreichen Einsatz in Familienwerkzeugen gezeigt. Stephan Berz, Vice President Sales bei Oerlikon HRSflow: „Wir haben erkannt, dass die richtige Positionierung der Düsennadel hilft, Qualitätsprobleme an Bauteilen zu vermeiden, die während des Einspritzprozesses auftreten. Der neue MSR ist das Ergebnis unserer Entwicklungen, um den Druckabfall proportional zum Öffnungshub der Nadel zu machen. Er ermöglicht eine einfache Nadelverstellung selbst bei hydraulischer Betätigung.“ Über Oerlikon HRSflow Oerlikon HRSflow, Teil der Schweizer Technologiegruppe Oerlikon und seiner Polymer Processing Solutions Division, hat seinen Sitz im italienischen San Polo die Piave und ist auf die Entwicklung und Fertigung von Heißkanalsystemen für das Spritzgießen spezialisiert. Der Geschäftsbereich beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter und ist in allen großen internationalen Märkten vertreten. Oerlikon HRSflow fertigt die Heißkanalsysteme an seinem Europäischen Hauptsitz in San Polo di Piave, Italien, seinem asiatischen Hauptsitz in Hangzhou, China, sowie an seinem Standort Byron Center in der Nähe von Grand Rapids (MI), USA. Weitere Informationen: www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 16 News über "Oerlikon HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|