08.10.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nach umfangreichen Testreihen und Langzeitbetrieb bei Pilotkunden kommt Procan ALPHA jetzt als voll ausgereifte Serienversion auf den Markt. Mit insgesamt drei patentierten Lösungskomponenten setzt das System richtungweisende Maßstäbe bei Bedienkomfort, Geschwindigkeit und Präzision. Komfortable Bedienung, sicherer Betrieb Das patentierte 15" Full-Touch-Display von Procan ALPHA ermöglicht eine durchgängig intuitive, unkomplizierte und damit schnelle und sichere Bedienung. Leicht verständliche Analogdarstellungen veranschaulichen fortlaufend die Prozessabläufe; Bildaufbau- und -wechselzeiten sind extrem kurz. Die Full-Touch-Bedienung verzichtet komplett auf herkömmliche Tasten. Die Eingabetastatur ist auf dem Monitor eingeblendet, selbst Maschinenbedienfunktionen und Betriebsartenwahl werden über die Touch-Oberfläche ausgelöst. Der Anwender identifiziert sich über seinen USB-Stick oder Name und Passwort. Alle vorgenommenen Sollwertänderungen werden mit Vermerk des Benutzernamens automatisch abgespeichert. Die Bildschirmseiten sind übersichtlich und mit klar verständlichen Symbolen gestaltet. Die Startseite zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick und bietet direkten Zugriff auf alle weiteren Seiten. Sie enthält ein Notizfeld, in das der Nutzer über die Eingabetastatur oder handschriftlich kurze Informationen eintragen kann. Für eine noch schnellere und einfachere Eingabe und Veränderung der Sollwertprofile steht ein Grafikeditor zur Verfügung. Ein individuell definierbares Toleranzband zur Istwerte-Kurve (Hüllkurve) sichert das Einhalten der gewünschten Toleranzgrenze. Auf einer frei konfigurierbaren Bildschirmseite kann der Benutzer beliebige Soll- und Istwerte zusammenstellen. So hat er jederzeit schnellen Überblick über alle für ihn wichtigen Parameter. Auf der Konfiguratorseite ist der Zyklusablauf der Maschine mit allen Nebenfunktionen – zum Beispiel Kernzüge, Ausschrauben, frei programmierbare Ein- und Ausgänge – dargestellt. Die Programmierungen der Nebenfunktionen sind direkt anwählbar. Für jeden Datensatz lassen sich Text und Bild auf einem „Notizblock“ speichern. Im System ist die komplette Bedienungsanleitung der Steuerung hinterlegt, inklusive Alarmcodeerläuterung, Auflistung sämtlicher Alarmursachen und Fehlerbehebung. Bei Bedarf kann der Anwender sie anzeigen lassen und sofort auf die benötigte Information zugreifen. Als externes Eingabe- und Speichermedium dient ein USB-Memorystick. Optional sind Anschlüsse für Drucker (USB-Schnittstelle), Ethernet und OPC möglich. Temperiergeräte und Heißkanäle können über eine serielle Schnittstelle gesteuert werden. Hohe Geschwindigkeit, kürzere Zykluszeiten Die Hardware basiert auf einem schnellen UTX-PC-System. Der separate, ebenfalls patentierte Hardwarebaustein ist besonders leistungsfähig in der Verarbeitung von analogen Signalen. Er reagiert verzugsfrei und entlastet so den PC von allen zeitkritischen Aufgaben. Dadurch lassen sich noch kürzere Zykluszeiten erreichen. Maximale Präzision, hoch effiziente Fertigung Für höchste Präzision und damit deutlich geringeren Zeit- und Kostenaufwand sorgt die dritte patentierte Lösungskomponente, der „iterativ lernende Regler" (ILC). Durch ihn wird schnell ein stabiler Zustand der Istwerte erreicht. Die Vorteile: Anfahrausschuss und Rüstzeiten werden reduziert, beim Dauerbetrieb eintretende Veränderungen schnell und exakt ausgeregelt. Die Ist-Profile werden den Soll-Profilen weitgehend angenähert und Überschwingungen so minimiert. Bei der Temperaturregelung erfolgt eine automatische Adaption während jedes Aufheizvorgangs. Dabei sind Düsen- und Sockelheizband separat regelbar (fünf Heizzonen). Bild: 15“ Full-Touch-Display der neuen Procan ALPHA Steuerung K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 13, Stand A43 |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 120 News über "Dr. Boy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|