30.09.2021, 10:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neue Dosiermaschinengeneration DM 503 für vollautomatische Verarbeitung und Dosierung von Dichtungsschäumen, Klebstoffen und Vergussmassen - (Bild: Henkel). Die in der Dosiermaschine DM 502 und im Mischkopf MK 825 PRO verbauten Sensoren messen ein breites Spektrum an Daten für die Überwachung und Einhaltung kritischer Prozessparameter wie beispielsweise Temperatur, Grad der Luftbeladung, sensorüberwachte Axialposition der Rührerwelle, automatische Steuerung der DVS- Hubverstellung sowie sensorüberwachte Nadelpositionierung des Dosierventils. Damit steht dem Maschinenbediener eine umfassende Datenbasis über den gesamten FIP(FG)-Auftragsprozess zur Verfügung. Sie soll eine schnelle und präzise Datenanalyse für eine optimierte Prozessauswertung und -steuerung sowie eine vorausschauende Überwachung der Materialauftragsprozesse und eine vorbeugende Wartung von Verschleißteilen ermöglichen. Zusätzlich zu den besseren Auswertungsmöglichkeiten soll der neue Mischkopf eine herausragende Dosier- und Prozessqualität liefern. Um einen stets optimalen Auftragsprozess und eine höhere Maschinenverfügbarkeit sicherzustellen, können bei der neuen Dosiermaschine DM 502 und dem Mischkopf MK 825 PRO wichtige Maschinenparameter durch integrierte Sensoren messbar gemacht werden: Darüber hinaus wurde ein stark verbessertes Temperiersystem eingeführt. Die über die Sensorik an vielen Stellen der Dosieranlage gesammelten Daten sollen für die laufende Produktion von großem Wert sein. Sensoren messen zum Beispiel die Wechselwirkungen zwischen der Hubeinstellung des Rührers beim Düsenverschlusssystem DVS-3 und der definierten Ausbringungsmenge. Diese Faktoren beeinflussen die Schaumstruktur der Dichtung entscheidend, zumal wenn diese sehr feinzellig sein soll. Die Hubverstellung des Düsenverschlusssystems (DVS-3) wird beim MK 825 PRO automatisch über die Steuerung justiert, darüber hinaus gibt es eine sensorüberwachte Axialposition der Rührerwelle. Die neue DM 502 bietet zusätzlich eine verbesserte Ventiltechnik mit Prozessmonitoring und Nadeln aus Hochleistungskunststoff, die das Dosierventil auch bei sehr dünnflüssigem Material passgenau verschließt. Die speziell für die DM 502 angefertigten Dosierpumpen haben den weiteren Anbieterangaben zufolge einen doppelt so hohen Drehzahlbereich und sollen einen größeren Austragsbereich der Dosiermenge von 0,05 g/s bis 120 g/s ermöglichen. Durch den neu designten Pumpenflansch sei zudem ein Wechseln der Präzisionszahnradpumpen sehr leicht möglich. Das neue Design und die Anordnung der Module im Maschinenschrank sollen eine deutlich vereinfachte Wartung ermöglichen. Zur Bedienung der Dosiermaschine DM 502 werden das multifunktionale Mobilpanel MP 2 mit Touchscreen in 10,1 Zoll oder optional das neue auf 21,5 Zoll vergrößerte Multitouch-Bedienpanel Control 3 angeboten. Eine neue Menüaufteilung mit zentraler Navigation und ein einheitliches Layout der Bedienoberfläche soll eine intuitive Menüführung ermöglichen. Die meisten Bezeichnungen der Touchscreen-Fronten sind durch allgemein verständliche Symbole ersetzt worden, welche die Menübedienung sprachunabhängig machen sollen. Zusätzlich ist es möglich, die Bedienoberflächen adaptiv an die unterschiedlichen Aufgaben und Präferenzen des Maschinenbedieners anzupassen. Auch eine interaktive Fernwartung gemeinsam mit dem Kunden ist möglich. Die Service-Monteure von Henkel verbinden sich dazu online mit dem Bedienpanel des Kunden und nutzen zur Fehleranalyse die Alarmprotokolle der DM 502 und die unterschiedlichen Visualisierungen der Prozessdaten. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle A5, Stand 5109 Weitere Informationen: www.henkel.com |
Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
» insgesamt 42 News über "Henkel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|