11.10.2021, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Fluoropolymergroup des pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. setzt sich mit großem Nachdruck dafür ein, dass Fluorkunststoffe aufgrund ihrer enormen Vorteile für industrielle Anwendungen und für Bedarfsgegenstände weiter eingesetzt werden können. Hintergrund ist das aktuelle REACh-Verfahren um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Hierzu hat die Fluorpolymergroup für die Verarbeiter und Anwender eine einzigartige Informationsbasis geschaffen. Der pro-K seztz sich den weiteren Angaben zufolge vor dem Hintergrund der Vorteile von Fluorpolymeren, beispielsweise für Umsetzung der 5G-Technologie, über hochwertige Funktionsbekleidung bis hin zu grünem Wasserstoff, für eine proaktive Ausnahmeregelung für diese Anwendungen ein. Hierzu hat die Fluoropolymergroup in den vergangenen Monaten eine Fülle von Material zusammengetragen und in verschiedenen Downstream User-Treffen Hersteller und Verarbeiter über die deutschen Landesgrenzen hinaus mit Argumenten versorgt. „Am Beispiel der Antihaft-Eigenschaften von Fluorpolymerbeschichtungen in Kochgeschirranwendungen zeigen sich die viele Vorteile, wie z.B. geringerer Energieverbrauch bei Herstellung und Gebrauch, geringerer Wasser- und Reinigungsmittelbedarf von beschichtetem Kochgeschirr, geringerer Fettverbrauch beim Kochen, Eliminierung von karzinogenen oder schädlichen Stoffen, die durch das Schwärzen von Lebensmitteln entstehen, da ein Anhaften verhindert wird“, so der Vorsitzende der pro-K Fluoropolymergroup Dr. Michael Schlipf. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Pöppelmann: Neues, innenraumtaugliches PCR für Fahrzeuge - Erweiterung der Reinraumkapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|