| 04.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Ein zentraler Verfahrensschritt bei der Aufbereitung von Kunststoffen ist die Auflösung der Produktgestalt durch Zerkleinerung. Deren Wirtschaftlichkeit hängt dabei im Wesentlichen ab vom bestmöglich ausgelegten Antrieb der eingesetzten Zerkleinerungsmaschine. Die WEIMA Maschinenbau GmbH (www.weima.com) präsentiert zur K 2007 für verschiedene Aufgaben der Kunststoffzerkleinerung optimale Antriebskonzepte wie Hydraulik-, Kompakt- und konventioneller Antrieb.Einwellenzerkleinerer werden zur Zerkleinerung von schwer zu zerkleinernden bis hin zu zähesten Kunststoffen, Folien, Stoffgemischen usw. eingesetzt und dabei optimalerweise durch einen hydraulischen Antrieb ausgestattet. Dieser Hydraulikantrieb ist dabei vollkommen unempfindlich gegen Störstoffe. Drehzahl und Drehmoment können gemäß der Zusammensetzung des zu zerkleinernden Materials angepasst werden, ohne dass ungewünschte Stromspitzen entstehen. Die zur Verfügung stehende Antriebskraft kann so optimal eingesetzt werden, wobei die Stromaufnahme im Teillastbereich auf bis zu 30 Prozent sinkt. Beim Kompaktantrieb wird der antreibende Elektromotor direkt mit der Zerkleinerungsmaschine verbunden und dabei über einen Frequenzumrichter auf eine geforderte Drehzahl bzw. ein gefordertes Drehmoment angepasst, so dass auf ein Getriebe verzichtet werden kann. Die Maschinen zeichnen sich aus durch eine kompakte Bauweise, eine hohe Leistungsdichte insbesondere bei Einwellenzerkleinerern im Drehzahlbereich von 20-200 U/min., einen leisen Lauf, weniger Verschleiß und eine hohe Systemsteifigkeit. Der konventionelle Antrieb – beispielsweise von Schneidmühlen und Einwellenzerkleinerern - erfolgt über einen Normmotor und über ein Getriebe, über das die Drehzahl angepasst wird. Die Maschinen sind universell einsetzbar. Bild: Hydraulischer Antrieb eines Einwellenzerkleineres WLK Super-Jumbo 20 (oben), Kompaktantrieb eines Einwellenzerkleineres (mitte), Konventioneller Antrieb eines Einwellenzerkleineres (unten). K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand A59-A63 |
WEIMA Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 44 News über "Weima" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|