| 13.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() MicroPower 15/10H/10H Combimould in LIM-Ausführung mit Servomix X1 Dosieranlage - (alle Bilder: Wittmann Battenfeld) Bei dem im 2K-Verfahren hergestellten Mikrobauteil handelt es sich um einen Stützring, der in der industriellen Messtechnik zum Einsatz kommt. Die Bauteile werden in einem 8-fach Werkzeug hergestellt, welches in Zusammenarbeit mit der Firma Nexus gebaut wurde. Bei den eingesetzten Materialien handelt es sich um Polycarbonat (Makrolon) von Covestro und ein selbsthaftendes LSR (Silopren) von Momentive. Bei einem Durchmesser von rund 6 mm, einer Höhe von 1,8 mm und einem Gesamtbauteilgewicht von nur 23 mg ist das Highlight die Silikonmembran, die gerade einmal 120 µg wiegt. Die hauchdünne Membran aus LSR mit einer Dicke von nur 20 µm soll erlauben, geringste Druckunterschiede zwischen zwei unterschiedlichen Medien präzise zu übertragen. Aufgrund der Materialwahl eigne sich das Bauteil sowohl höhere Arbeitstemperaturen von bis zu 150° C als auch für problematische Medien. Das LSR wird über Kartuschen (1L) zugeführt, die Materialflüsse werden von der Dosieranlage im Mikroliterbereich gemessen. Die gemessene Materialgüte wird dabei dokumentiert und der B8-Maschinensteuerung über OPC-UA-Schnittstelle (Euromap 82.3) bereitgestellt. Die von Nexus zur Verfügung gestellte Dosieranlage "Servomix X1" ist Teil des Gesamtpaketes. Zum Einsatz kommt für diese Anwendung eine MicroPower 15/10H/10H Combimould. Diese Mehrkomponentenmaschine ist mit zwei horizontal angeordneten Spritzaggregaten und einem Drehteller ausgestattet und für den Spritzguss im Reinraum ausgelegt. Der Drehteller ist komplett gekapselt. Alle Anschlüsse für Heizungen, Temperaturfühler, Wassertemperierung, Kernzugspneumatik und –sensorik sowie Ausblasventil sind am Drehteller ausgeführt. Wie bei der Standardmaschine sind auch die Spritzaggregate der MicroPower Mehrkomponenten-Maschine in Form von zweistufigen Schnecken-Kolben-Aggregaten mit einem Schussvolumen von bis zu 4 cm³ ausgeführt, die mit kürzesten Fließwegen die Verarbeitung thermisch homogener Masse und damit eine hervorragende Qualität der Teile ermöglichen sollen. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B1, Stand 1204 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 182 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|