plasticker-News

Anzeige

09.11.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

AIM3D: Neuer CEM-E2 Extruder

CEM-E2 Extruder für das 3D-CEM-Verfahren - (Bild: AIM3D)
CEM-E2 Extruder für das 3D-CEM-Verfahren - (Bild: AIM3D)
AIM3D, Hersteller von Multimaterial-3D-Druckern, hat im ersten Halbjahr 2021 eine neue Druckkopf-Generation für das CEM-Verfahren (Composite Extrusion Modeling) entwickelt, dessen Vorstellung auf der Formnext 2021 erfolgen soll.

Der neue CEM-E2 Extruder ist ein Multimaterialdruckkopf für die additive Fertigung, der die Werkstoffe Metall, Kunststoff und Keramik drucken kann. Aktuell entwickelt AIM3D größere Granulat-3D-Drucker, um größere Bauräume und noch höhere Baugeschwindigkeiten abbilden zu können.

Der CEM-E2 Extruder ist mit seinen Drückköpfen abgestimmt auf Werkstoffgruppen. Mit einem Druckkopf Version "M" (Metals) wurde der Extruder für metallgefüllte Werkstoffe (MIM-Granulat) ausgelegt. Der Druckkopf "P" (Plastics) kommt für ungefüllte und gefüllte Kunststoffe zum Einsatz. Für keramisch gefüllte Werkstoffe (CIM-Granulat) mit höherer Abrasion wurde der Druckkopf "C" (Ceramics) entwickelt. Die neuen Extruder/Druckköpfe zeichnen sich laut Hersteller durch eine deutlich verbesserte Fördergenauigkeit aus. Dies soll eine höhere Oberflächengüte und bessere mechanische Eigenschaften des Bauteils ermöglichen. Die Extrusionsgeschwindigkeit konnte demnach um mehr als 200% gesteigert werden, sodass nun bis zu 220cm³/h Baurate mit einer 0,4mm Düse möglich sein soll. Clemens Lieberwirth, CTO bei AIM3D: "Die Neuentwicklung betrifft sowohl die Materialzuführung, als auch eine optionale Wasserkühlung und eine verbesserte Halterung für das Schnellwechselsystem. Der patentierte CEM-E2-Extruder mit seinen auf Werkstoffe zugeschnittenen Parametern setzt neue Maßstäbe im CEM-Verfahren."

Anzeige

Im CEM Verfahren 3D-gedruckter Kühlmittelverteilerstutzen von Schaeffler aus PPS GF 40 Type Fortron 1140L4 von Celanese auf Spritzgießgranulatbasis - (Bild: AIM3D)
Im CEM Verfahren 3D-gedruckter Kühlmittelverteilerstutzen von Schaeffler aus PPS GF 40 Type Fortron 1140L4 von Celanese auf Spritzgießgranulatbasis - (Bild: AIM3D)
Der Charme der CEM-Technologie liegt laut AIM3D in der materialübergreifenden Verwendung einer Additive Manufacturing Anlage. Zudem könne oft auf Filamente verzichtet werden und es sollen konventionelle Granulate eingesetzt werden können, was erhebliche Kostenvorteile biete. Wesentlich sei aber auch die Verringerung der Aufbauzeiten eines Bauteils, wenn die Granulate direkt verwenden kann.

Entwicklung eines 3D-gedruckten Kühlmittelverteilerstutzens aus PPS GF 40
Mit dem neuen CEM-E2 Extruder sei eine Bauteilentwicklung in PPS GF 40 für Schaeffler gelungen. Die Entwicklungspartnerschaft zwischen AIM3D und Schaeffler stellte die Aufgabe, einen Kühlmittelverteilerstutzen als 3D-Bauteil zu entwickeln. Normalerweise wäre die Alternative für den 3D-Druck ein PA6 30GF gewesen, da es kein PPS mit Glasfaser als Filament oder Pulver für den 3D-Druck gibt. Der CEM-E2-Extruder sei jedoch in der Lage gewesen, das PPS GF 40 zu verarbeiten, dass auch beim Spritzgießen verwendet wurde.

Formnext 2021, Frankfurt am Main, 16.-19.11.2021, Halle 12.1, Stand A66

Weitere Informationen: www.aim3d.de

AIM3D, Rostock

» insgesamt 3 News über "AIM3D" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.