16.11.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Produkte der „Radilon Adline“ Familie zeichnen sich den weiteren Anieterangaben zufolge aus durch herausragende Leistungseigenschaften und eignen sich demnach nicht nur für das Prototyping, sondern auch für die Produktion von Funktionsbauteilen. Sie seien zudem mit verschiedenen auf dem Markt befindlichen 3D-Drucksystemen getestet worden, um eine reibungslose Verarbeitung zu ermöglichen. Chiara Devasini, Marketing & Development Project Leader bei RadiciGroup High Performance Polymers: „Die additive Fertigung stellt uns vor besondere technische Herausforderungen, die mit teilkristallinen Polymeren nicht so einfach zu erfüllen sind. Daher haben wir zunächst damit begonnen, die Polyamide zu identifizieren, die diese technischen Anforderungen erfüllen. Konkret haben wir uns auf Filamente für das FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication) konzentriert und Hightech-Materialien auf der Basis von PA6/66-Copolymeren entwickelt, die aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunkts von 195°C für die meisten Drucker geeignet sind.“ Derzeit umfasst das Angebot „Radilon Adline CS“ und „Radilon Adline CS-CF“. Bei ersterem handelt es sich um ein PA6/66-Copolymer, das sich durch eine einfache Verarbeitung per 3D-Druck, gute Oberflächeneigenschaften, eine gute Haftung zwischen den einzelnen Schichten sowie eine geringe Schwindung auszeichnen soll. Der Typ CS-CF ist mit Kohlenstofffasern verstärkt und besitzt neben einer einfachen Verarbeitbarkeit einen sehr hohen E-Modul, sehr hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit. Das Ziel der RadiciGroup High Performance Polymers ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe mit besonderem Augenmerk auf der Reduktion ihres Umwelteinflusses. Daher arbeitet das Unternehmen derzeit an neuen „Radilon Adline“ Typen auf Basis von PA6 sowie aus nachwachsenden Rohstoffen. Devasini abschließend: „Kunden, die sich für ‚Radilon Adline‘ Filamente interessieren, können sich direkt an unser Vertriebsteam wenden. Für den Vertrieb in Italien haben wir zudem eine Zusammenarbeit mit Ciano Shapes begonnen, einem auf additive Fertigung spezialisierten Unternehmen, das über umfassende Erfahrungen und Know-how auf diesem Gebiet verfügt.“ Formnext 2021, Frankfurt am Main, 16.-19.11.2021, Halle 12.1, Stand B94 Weitere Informationen: |
RadiciGroup High Performance Polymers, Bergamo, Italien + Radici Plastics GmbH, Lüneburg
» insgesamt 77 News über "Radici Plastics" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|