26.11.2021, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das norwegische Polymerforschungsinstitut Norner bezieht in den kommenden Monaten ein neues Technologiezentrum im südnorwegischen Porsgrunn. Wie das Unternehmen mitteilte, erfolgte dieser Tage die Übergabe des Polymer Exploration Centre durch die mit der Errichtung beauftragte Baufirma. Der rund 4.600 Quadratmeter große Komplex beherbergt u.a. verschiedene Labore für chemische und mechanische Tests und Analysen von Polymer- und Verbundwerkstoffen und die Erprobung neuer Technologien sowie Verarbeitungs- und Recyclinganlagen. Norner-CEO Kjetil Larsen erklärte: "Die Labore und Produktionsbereiche sind speziell auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden ausgelegt, was unserer Meinung nach zu noch mehr Innovation führen wird." Der aktuellen Aussendung zufolge wird das Polymer Exploration Centre künftig zu den weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungszentren für Polymere, Kautschuke und Verbundwerkstoffe gehören. Die Eröffnung ist im Laufe des kommenden Jahres geplant. Zur Höhe der mit der Errichtung des Komplexes in Porsgrunn verbundenen Investitionen liegen keine Angaben vor. Norner bietet umfassende F&E- und technische Dienstleistungen für die Kunststoffindustrie an. Das Leistungsspektrum deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Katalysator- und Prozessentwicklung für Polymerisation, Polymermodifikation und Polymeradditivierung über industrielle Anwendungen von Polymeren bis hin zu innovativen Lösungen für Kunststoffe in einer Kreislaufwirtschaft ab. Das im südwestlich von Oslo gelegenen Stathelle ansässige Unternehmen beschäftigt bislang etwa 90 Mitarbeiter und wird seit Mitte 2015 zu 100 Prozent von der thailändischen SCG Chemicals kontrolliert. Weitere Informationen: www.norner.no |
Norner AS, Stathelle, Norwegen
» insgesamt 4 News über "Norner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|