17.03.2022, 15:05 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ohne entsprechende Additive sind Kunststoffe normalerweise nicht einsetzbar, da sie beispielsweise die Verarbeitbarkeit erleichtern oder das Eigenschaftsspektrum durch Modifikation der Materialeigenschaften erweitern. In einigen Anwendungen ermöglichen erst Additive einen dauerhaften Einsatz von Kunststoffen, durch z.B. Hitze oder UV-Stabilisierung. Jährlich werden weltweit rund 15 Millionen Tonnen Kunststoffadditive hergestellt und verwendet, überwiegend auf petrochemischer Basis, dennoch gibt es in einigen Anwendungsbereichen biobasierte Alternativen. Zu den häufigsten zählen Fettsäuren, Citrate sowie epoxidierte Pflanzenöle. Im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-Web-Konferenz "BioAdditive - Biobasierte Additive in der Kunststoffverarbeitung" sollen Potentiale biobasierter Additive beleuchtet werden, im Überblick dargestellt und anhand konkreter Anwendungsfelder aufgegriffen und diskutiert. Die Web-Konferenz findet am 7. April 2022 ab 13.00 Uhr statt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem "Zukunftsnetzwerk biobasierte Polymerwerkstoffe BioFoN" und richtet sich an Forschung und Entwicklung, Einkauf, Produktentwicklung, Verfahrens- und Kunststofftechnik sowie alle fachlich Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung findet über Webex-Events mit folgendem Anmeldelink statt: https://carmen-ev.webex.com/carmen-ev/j.php?RGID=ra921aaa08b425953d12cc207d0358294 Weitere Informationen: www.carmen-ev.de, www.biofon.net |
C.A.R.M.E.N. e.V. - Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
» insgesamt 3 News über "C.A.R.M.E.N." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|