27.04.2022, 10:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Alle Fensterfronten sind aus hartbeschichtetem Polycarbonat. In der Produktion wird CO2 als Rohstoff verwendet. Um das Material für Windschutzscheiben einsetzen zu können, entwickelt Asahi Kasei derzeit eine Hartbeschichtungstechnologie, die den Werkstoff mit ei-ner UN ECE R43-konformen Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit ausstatten soll. Die europäische ECE R-43-Verordnung regelt die Grundsätze für die Zulassung von Sicherheitsglas für Kraftfahrzeuge. Nachhaltigkeit und Licht für den Innenraum Die Innenraumoberflächen sind mit Dinamica bezogen, einer Mikrofaser, die teilweise aus recyceltem Polyester besteht und vom italienischen Unternehmen Miko, einer Tochterfirma von Sage Automotive Interiors (Teil der Asahi Kasei Gruppe) hergestellt wird. Sage hat weitere Produkte im Portfolio, die aus recyceltem PET, biobasiertem PET, Mischungen aus naturbelassenen Rohstoffen oder Meeresplastik bestehen. Alle Stoffe können antiviral und antibakteriell sowie flüssigkeitsabweisend und schmutzabweisend ausgerüstet werden. Das transparente optische Polymer AZP auf dem Display weist eine niedrige Doppelbrechung auf und sorgt für gute Sichtbarkeit des Bildschirms ohne Regenbogeneffekt. Der Innenraum ist ebenfalls mit Lichttechnologie ausgestattet, wobei halbtransparente und hinterleuchtete Gewebe aus PET, aber auch ultradünne optische Kunststofffasern verwendet werden, die in verschiedene Oberflächen eingewoben sind. Partikelschäume für Batteriezellenhalter und Struktur Die Reihe von SunForce-Partikelschäumen basiert auf technischen Kunststoffen, sind auf Standardmaschinen verarbeitbar sind. Sie sollen neue Anwendungen für Schaumstoffe erschließen. Die Variante SunForce BE nutzt einen modifizierten Polyphenylenether (mPPE) als Basispolymer und zeichnet sich durch eine Kombination aus geringem Gewicht, Flammschutz nach UL94 V-0, dünnwandiger Formbarkeit, Wärmeisolierung und Verarbeitbarkeit aus. Auf dem Messestand sollen Rundzellenhalter aus diesem Material gezeigt werden. In dieser Anwendung ermöglicht das Material die präzise Fixierung und Ausrichtung von Rundzellen ohne den Einsatz von Klebstoffen. Der Werkstoff eignet sich ebenso für Anwendungen in Batteriepacks oder auch für jede andere Art von Zellen wie Pouch-Zellen und prismatische Zellen. Die Variante AS basiert auf Polyamid und weist die typischen Eigenschaften dieses Polymers auf. Seine hohe Steifigkeit und Festigkeit machen es zu einem geeigneten Werkstoff für den Metallersatz bei Strukturbauteilen im Automobilbau. Dieser Typ hat auch die höchsten chemischen und hitzebeständigen Eigenschaften in der Produktfamilie. Organische Füllstoffe auf Cellulose Basis Ein neuer Cellulose-basierter Nano-Faserfüllstoff (CNF) zeichnet sich, so das Unternehmen, durch einen höheren Reinheitsgrad als herkömmliche holzbasierte Cellulose aus, und wird aus Baumwoll-Linters gewonnen, einem Nebenprodukt der Baumwollernte. Als Alternative zu Glasfasern kann CNF in technischen Kunststoffen wie Polyamid 6, Polyamid 66 und Polyacetal als Füllstoff mit einem Anteil von bis zu 20 Gewichtsprozent verwendet werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 8a, Stand E23 Weitere Informationen: www.asahi-kasei.com, asahi-kasei.eu, www.nttdata.com |
Asahi Kasei Corporation, Tokio, Japan
» insgesamt 51 News über "Asahi Kasei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|