10.05.2022, 13:11 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ceresana hat zum sechsten Mal die gesamte Füllstoff-Industrie analysiert. Die Marktforscher erwarten für den weltweiten Füllstoffmarkt einen Umsatzanstieg von durchschnittlich 4,8 % pro Jahr: Der Verbrauch von natürlichem Calciumcarbonat (GCC), gefälltem Calciumcarbonat (PCC), Kaolin, Talk, Wollastonit, Glimmer, Carbon Black (Industrieruß) und sonstigen Füllstoffen wird im Jahr 2030 voraussichtlich mehr als 80 Millionen Tonnen erreichen. Funktionale Füllstoffe für Kunststoffe Hochleistungsfüllstoffe können Materialeigenschaften gezielt verändern, etwa Festigkeit und Steifigkeit verbessern, aber auch zum Beispiel Verpackungsfolien leichter ablösbar machen, die Wärmeleitfähigkeit von Klebstoffen erhöhen, die Temperatur von Acrylglasplatten regeln oder in Farben Licht speichern und im Dunkeln wieder abgeben. Ein Füllstoff-Trend: immer öfter werden hochgefüllte Compounds mit maßgeschneiderten Eigenschaften für bestimmte Kunden produziert. Der bedeutendste Absatzmarkt für Füllstoffe sind Kunststoffe. Diese Anwendung macht derzeit rund 28 % des weltweiten Verbrauchs aus. Für das Einsatzgebiet Elastomere, das nicht zuletzt wegen Fahrzeug-Reifen an zweiter Stelle kommt, erwartet Ceresana ein stetiges Nachfragewachstum von 3,1% pro Jahr. Trotz Digitalisierung bleibt auch die Papierindustrie ein großer Abnehmer: Füllstoffe machen Papier undurchsichtig, weiß und glatt. Calciumcarbonat für den Weltmarkt Der weltweite Füllstoffmarkt wird von Kalk dominiert: Natürliches Calciumcarbonat (ground calcium carbonate, GCC) ist mit einem Marktanteil von rund 35 % der meistverwendete Füllstoff. Bis 2030 erwartet Ceresana für GCC eine jährliche Steigerungsrate von 2,3 %. Der mit Abstand größte Verbraucher von GCC ist die Kunststoffbranche, gefolgt von Farben, Lacken und Papier. Ebenfalls zu den meistverkauften Füllstoffen zählt Gefälltes Calciumcarbonat (precipitated calcium carbonate, PCC), das viele mit GCC identische Eigenschaften aufweist. PCC wird am häufigsten für die Papierherstellung gebraucht, danach folgt der Einsatz in Farben und Lacken. Carbon Black (Industrieruß) kommt mit einem weltweiten Verbrauch von 11,4 Millionen Tonnen auf den zweiten Platz im Füllstoffmarkt, hinter GCC und vor PCC. Der wichtigste Abnehmer von Carbon Black ist die Gummi- bzw. Kautschukindustrie: Sie verwendet Ruß als verstärkenden Füllstoff, der zum Beispiel die Abriebfestigkeit von Reifengummi wesentlich erhöht. Carbon Black für China Bei den Absatzmärkten für Füllstoffe sind in den verschiedenen Weltregionen deutliche Unterschiede festzustellen: Während in Westeuropa der Einsatz in der Papierindustrie einen Marktanteil von 31 % des gesamten Füllstoff-Verbrauchs erreicht, liegt dieser in Asien bei 18 %. Umgekehrt erreichen Hersteller von Elastomer-Produkten in Asien einen Anteil am Füllstoffmarkt von rund 31 % - in Westeuropa liegt dieser nur bei 18 %. In der neuen Marktstudie untersucht Ceresana detailliert die regionalen und länderspezifischen Eigenheiten der Füllstoff-Nachfrage für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Füllstoff-Markts - einschließlich Prognosen bis 2030: Für jede Region der Welt wird der Verbrauch und der Umsatz mit Füllstoffen erläutert. Betrachtet werden dabei die Produkt-Typen: Natürliches Calciumcarbonat (GCC), Gefälltes Calciumcarbonat (PCC), Carbon Black, Kaolin, Talk, Sonstige Füllstoffe. Zusätzlich werden diese Anwendungsgebiete analysiert: Kunststoffe, Elastomere, Papier, Farben und Lacke, Kleb- und Dichtstoffe. In Kapitel 2 werden für die 16 größten nationalen Märkte der Füllstoff-Umsatz sowie der Verbrauch detailliert analysiert. Die Nachfrage wird aufgeteilt in einzelne Anwendungen und Produkt-Typen; der Verbrauch der einzelnen Produkt-Typen wird zusätzlich je Anwendungsgebiet untersucht. Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Füllstoff-Produzenten, gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen. Ausführliche Profile werden von 113 Herstellern geliefert, wie z.B. 20 Microns Ltd., Huber Engineered Materials, Imerys SA, Kärntner Montanindustrie GmbH (KMI), Lhoist S.A., LKAB Minerals AB, Minerals Technologies Inc., Omya International AG und Quarzwerke GmbH Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/aktuelles/pressemitteilung-marktanalyse-fuellstoffe-welt-ceresana.html |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|