12.05.2022, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ceresana hat zum siebten Mal den Weltmarkt für alle Arten von Brandhemmern analysiert: für bromierte und chlorierte Flammschutzmittel ebenso wie für ATH, Organophosphor, ATO und sonstige Additive. Laut der neuen Marktstudie werden weltweit pro Jahr rund 2,19 Millionen Tonnen Flammschutzmittel eingesetzt. Kabel und Dämmstoffe brauchen Feuerschutz Für Autos, aber auch für öffentliche Verkehrsmittel werden große Mengen an brandhemmenden Beschichtungen und Gelcoats gebraucht. Praktisch alle Materialien können gegen Feuer und Brandfolgen geschützt werden, ob Kunststoffe, Textilien, Holz oder Papier. Ceresana erwartet für den Sektor der Fahrzeugindustrie die größte Steigerung der Flammschutzmittel-Nachfrage: Bis 2030 rechnen die Marktforscher dort mit rund 3,1 % Wachstum pro Jahr. Der größte Abnehmer von Flammschutzmitteln bleibt aber voraussichtlich die Bauindustrie, die derzeit fast ein Drittel der gesamten Produktion verbraucht. Brandhemmer sind für Dämmschaumstoffe unerlässlich, aber auch zum Beispiel für die Ummantelung von Stahlträgern in Gebäuden. Elektrik und Elektronik ist mit einem weltweiten Verbrauch von rund 525.000 Tonnen das zweitgrößte Einsatzgebiet von Flammschutzmitteln. Immer öfter werden hocheffiziente synergistische Kombinationen verschiedener Flammschutzmittel entwickelt und Brandhemmer gezielt für bestimmte Anwendungen maßgeschneidert. Umweltverträgliche Flammschutzmittel-Typen gesucht Viele Flammschutzmittel sind wegen möglicher Folgen für Gesundheit und Umwelt umstritten, etwa weil sie sich in Lebewesen anreichern oder Gifte freisetzen können. Eine Herausforderung ist auch das Recycling von flammschutz-mittelhaltigen Kunststoffen. Als relativ umweltfreundlich gilt das halogenfreie Aluminiumhydroxid, das auch Aluminiumtrihydroxid genannt wird: ATH ist mit einem Marktanteil von aktuell 38 % das weltweit mit Abstand meistverkaufte Flammschutzmittel. An zweiter Stelle kommen bromierte Flammschutzmittel, die besonders in Elektroprodukten und Schaumstoffen eingesetzt werden, aber als problematisch gelten. Staatliche Regulierungen und gesetzliche Vorgaben, zum Beispiel die RoHS-Richtlinie der Europäischen Union zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, bewirken deutliche regionale Unterschiede: In Westeuropa und Nordamerika erreichen bromierte Verbindungen nur noch 5,1 %, bzw. 11 % Marktanteil – in Asien hingegen 28,4 %. Insgesamt werden in Asien-Pazifik die meisten Flammschutzmittel verbraucht: Auf diese Weltregion entfallen derzeit rund 46 % der gesamten Flammschutzmittel-Nachfrage. Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Flammschutzmittel-Markts einschließlich Prognosen bis 2030: Für jede Region der Welt werden Verbrauch und Umsatz erläutert. Zudem wird der weltweite und regionale Flammschutzmittel-Verbrauch je Produkttyp und je Anwendungsgebiet analysiert. Die verschiedenen Flammschutzmittel-Typen werden im Einzelnen betrachtet: Aluminiumtrihydroxid (ATH), bromierte Verbindungen, chlorierte Verbindungen, Organophosphor, Antimon-Verbindungen (ATO) und sonstige Flammschutzmittel. Die Studie untersucht auch fundiert die Anwendungsgebiete für Flammschutz: Baumaterialien, Elektrik & Elektronik, Kabel, Fahrzeugindustrie und sonstige Anwendungen. In Kapitel 2 werden für die 16 Länder mit den größten nationalen Märkten der Flammschutzmittel-Umsatz sowie der Verbrauch detailliert analysiert. Die Nachfrage wird dabei aufgeteilt für einzelne Anwendungen und Produkt-Typen. Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Hersteller von Flammschutzmitteln, gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 91 Flammschutzmittel-Produzenten geliefert, wie z.B. Ajinomoto Fine-Techno Co., Inc., Altana AG, CHT Germany GmbH, Clariant International Ltd., Colorobbia Holding S.p.A., CTF2000 NV, Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., Lanxess AG, Metadynea Austria GmbH, Nabaltec AG und Schill+Seilacher GmbH. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/aktuelles/pressemitteilung-marktanalyse-flammschutzmittel-welt-ceresana.html |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|