31.05.2022, 08:36 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Mutares SE & Co. KGaA hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftes mit Hochleistungs-Kunststoffteilen von Mann+Hummel unterzeichnet. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, umfasst das Segment Produkte jenseits von Filtrations- und Separationslösungen, unter anderem Luftansaugkrümmer, Hochdruckluftleitungen und Flüssigkeitsbehälter. Mutares und Mann+Hummel haben darüber hinaus im Rahmen der Transaktion eine Produktionskooperation vereinbart, die zum Gesamtumsatz von 500 Mio. Euro beitragen soll. Die Mann+Hummel Gruppe mit Hauptsitz in Ludwigsburg entwickelt unter den beiden Geschäftsfeldern Transportation und Life Sciences & Environment intelligente Filtrations- und Separationslösungen, die eine sauberere Mobilität, saubere Luft und sauberes Wasser ermöglichen. Die Akquisition des Geschäftes von Mann+Hummel soll das Segment Automotive & Mobility stärken. Im Rahmen der Transaktion wird Mutares das gesamte Geschäft jenseits von Filtrations- und Separationslösungen von Mann+Hummel erwerben, welches im Kern die Produktionsstätten in Bad Harzburg, Sonneberg (Deutschland) und Laval (Frankreich) mit insgesamt ca. 1.500 Mitarbeitern beinhaltet. Das Geschäft von Mann+Hummel gilt als im Markt sehr gut positioniert und beliefert weltweit namhafte Erstausrüster in der Automobilindustrie. Zusätzlich soll es von Synergieeffekten mit der LMS und der SFC Solutions Group profitieren, welche ihren Kunden gemeinsam ein breites Produktportfolio von Spritzgusskomponenten und Elastomerbauteilen weltweit anbieten können. Während des Übergangs will Mann+Hummel eine kontinuierliche Versorgung mit Hochleistungs-Kunststoffteilen gewährleisten. „Mann+Hummel hat sich entschlossen, dieses Geschäftsfeld zu verlassen, um unserem Engagement für unsere Vision ‚Leadership in Filtration‘ und unserer Mission, das Nützliche vom Schädlichen zu trennen, gerecht zu werden. Mit der starken Fokussierung auf Filtrations- und Separationslösungen in den Bereichen Transportation und Life Sciences & Environment sind wir zuversichtlich, dass wir unsere Transformationsstrategie weiter beschleunigen und festigen können. Unsere starken Teams haben ein solides Fundament für den Bereich der Hochleistungs-Kunststoffteilen geschaffen und so eine gute Positionierung auf dem globalen Markt ermöglicht. Wir sind überzeugt, dass sie von Mutares‘ Erfolgsbilanz bei der Steigerung der operativen Leistung und der Erweiterung der langfristigen Produktfähigkeiten profitieren werden“, sagt Kurk Wilks, President und CEO der Mann+Hummel Gruppe. „Ich freue mich sehr, die Akquisition des Geschäftes mit Hochleistungs-Kunststoffteilen von Mann+Hummel zu verkünden. Mit unserer Expertise in der Automobilindustrie und dem Trend zur E-Mobilität sehen wir neue Chancen und damit enormes Wachstumspotenzial für das Unternehmen. Gerade das Synergiepotenzial mit LMS und der SFC Solutions Group wird die Gesellschaft zu einem unverzichtbaren Partner im Automobilzulieferbereich von Kunststoffen und Elastomeren machen“, kommentiert Johannes Laumann, CIO der Mutares SE & Co. KGaA. Die Transaktion soll vorbehaltlich der Erteilung der üblichen behördlichen Zustimmungen bis Ende des dritten Quartals 2022 abgeschlossen sein. Weitere Informationen: mutares.de, www.mann-hummel.com |
Mutares SE & Co. KGaA, München + Mann+Hummel International GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
» insgesamt 6 News über "Mutares" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|