08.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Maschine ist laut Hersteller schneller als jede andere Bäumer-Maschine. Verglichen mit ihrem Vorgängertyp wurde die Schneidgeschwindigkeit von 80 auf 100 Meter pro Minute erhöht. Die Beschleunigung erreicht 5 m/s². Gleichzeitig arbeite die Maschine mit nur minimalen Toleranzen. Präzise Schnitte von Details seien dank der überarbeiteten 360-Grad-Messerdrehung möglich. Auch die Messerführung der Maschine erhielt eine Überarbeitung, sie sorge jetzt für höhere Standzeit gezahnter und glatter Bandmesser. Ebenso sank die Zeit für den Messerwechsel. Das LED-Feld am oberen Teil der Maschine gibt Auskunft über den Status des aktuellen Schneidauftrags. Dank eines Countdown-Systems kann der Maschinenbediener jederzeit und von überall aus der Halle einsehen, wie viel Zeit für diesen Auftrag verbleibt. Statt des alten Ampelsystems nutzt die Contour V-blade nun ebenfalls LED-Streifen, die an den beiden Maschinentürmen angebracht sind und über Wartungsbedarf informieren oder farblich kennzeichnen, ob die Maschine bereit für oder bereits in Betrieb ist. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 3, Stand B71 Weitere Informationen: www.baeumer.com |
Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, Freudenberg
» insgesamt 8 News über "Albrecht Bäumer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|